Honda Prelude: Comeback für ein japanisches Coupé
Rund 25 Jahre nach dem Modellende holt Honda den Prelude nach Europa zurück. Die sechste Generation des
Seit einigen Jahren werden Autos in Deutschland auch im Abo angeboten. Nun ist eine erste Plattform gestartet, auf der sich Motorräder im All-inclusive-Paket für längere Zeit mieten lassen.
Motul, Anbieter von Kfz-Schmierstoffen und -pflegemitteln, hat zusammen mit dem Softwarespezialisten Faaren Group die erste offizielle Plattform für Motorrad-Abos ins Leben gerufen. Die Faaren Group aus Würzburg entwickelt seit 2018 Lösungen für Auto-Abos. Letztere haben sich in Deutschland mittlerweile als Alternative zu Leasing und Finanzierung etabliert.
Wie beim Auto- sind auch im Motorrad-Abo alle Kosten, mit Ausnahme der für Sprit, enthalten. In den meisten Fällen stehen unterschiedliche Laufzeiten und Kilometerpakete zur Wahl. Die Bikes lassen sich komplett online buchen. Aktuell sind auf der Webseite motorradabo.de über 100 Neu- und Gebrauchtfahrzeuge buchbar. Günstigstes Fahrzeug ist ein 50er-Roller von Aprilia, der bei 12 Monaten Laufzeit und 500 Kilometer pro Monat für rund 134 Euro/Monat angeboten wird. Wird das Abo auf 6 Monate verkürzt, steigt der Preis auf rund 150 Euro. Derzeit teuerstes Modell ist eine frisch eingefahrene BMW R 18 B, die bei 6 Monaten Laufzeit sowie bei 500 km/Monat ab 1.200 Euro zu haben ist. Auch Elektromotorräder wie etwa eine Energica Ego mit 4.400 Kilometer Laufleistung (ab 849 Euro/Monat) stehen zur Wahl.
Die All-inclusive-Abos bieten Kaufinteressenten unter anderem eine niederschwellige Möglichkeit, unverbindlich über einen längeren Zeitraum im Alltag zu testen, ob sie mit dem abonnierten Motorrad auf Dauer warm werden. Die Abo-Fahrzeuge gehören Motorradhändlern, die ihre Abo-Fahrzeuge auch zum Kauf anbieten. Speziell Händlern bietet die Abo-Variante eine zusätzliche Chance, mit potenziellen Neukunden in Kontakt zu kommen.
Rund 25 Jahre nach dem Modellende holt Honda den Prelude nach Europa zurück. Die sechste Generation des
Suzuki feiert zehn Millionen verkaufte Swift seit Neueinführung der Baureihe im November 2004 nach drei
Volkswagens Batterietochter Powerco hat als Technologieträger für die weitere Erprobung und Entwicklung der
