Honda Prelude: Comeback für ein japanisches Coupé
Rund 25 Jahre nach dem Modellende holt Honda den Prelude nach Europa zurück. Die sechste Generation des
Das elektrisch angetriebene Motorrad gilt als Wachstumsmarkt. An diesem wollen künftig auch Hersteller von E-Rollern teilhaben. Jüngstes Beispiel ist Yadea.
Der für Elektro-Roller bekannte Zweiradhersteller Yadea steigt ins Motorrad-Business ein. Erstes Modell ist das batterieelektrisch angetriebene Naked Bike Keeness VFD, das im Segment der Leichtkrafträder antreten wird.
Entscheidend für diese Klassifizierung ist eine Dauerleistung von 5,5 kW/7,5 PS, in der Spitze soll der zwischen Akku und Hinterradschwinge positionierte E-Motor 10 kW/14 PS und 280 Newtonmeter aufbringen. Die Kraft gelangt per Kette ans Hinterrad, die Höchstgeschwindigkeit beträgt 100 km/h. Das modern und zugleich konventionell gezeichnete Bike erhält Strom aus zwei jeweils 2,3 kWh großen Akkupaketen. Mit Tempo 45 soll die Yadea damit 140 Kilometer weit kommen. Beide Akkus sind herausnehmbar.
Das Elektro-125er hat ein Cockpit mit 5-Zoll-Display, ein großes Staufach unter der Tankattrappe sowie ein Keyless-System, bei dem das Smartphone als Schlüssel fungiert. Mit der Yadea-App kann der Nutzer auch aus der Ferne den aktuellen Akkustand überprüfen. Außerdem ist das Bike mit LED-Leuchten, USB-Ladebuchse, ABS und Tempomat ausgestattet. 2023 dürfte die Keeness auf den Markt kommen. In welchen Ländern und zu welchen Preisen ist noch nicht bekannt.
Rund 25 Jahre nach dem Modellende holt Honda den Prelude nach Europa zurück. Die sechste Generation des
Suzuki feiert zehn Millionen verkaufte Swift seit Neueinführung der Baureihe im November 2004 nach drei
Volkswagens Batterietochter Powerco hat als Technologieträger für die weitere Erprobung und Entwicklung der