ZF richtet sein Automatikgetriebe stärker am Hybrid aus
Vor dem Hintergrund der zunehmenden Hybridisierung hat ZF sein Acht-Gang-Automatikgetriebe 8HP weiter entwickelt und
Die Steer-by-Wire-Lenkung des Nio ET9 stammt von ZF. Photo: Reinking via Autoren-Union Mobilität
Smart Chassis Sensor: Selbst gelöste oder fehlende Radmuttern erkennt das ZF-System. Photo: Reinking via Autoren-Union Mobilität
Chassis 2.0 von ZF: Computer übernehmen das Kommando. Photo: ZF via Autoren-Union Mobilität
Peter Holdmann, im ZF-Vorstand verantwortlich für Pkw-Fahrwerktechnik. Photo: ZF via Autoren-Union Mobilität
Smart Chassis Sensor von ZF. Photo: ZF via Autoren-Union Mobilität
Brake-by-Wire-Bremssystem von ZF. Photo: Autoren-Union Mobilität/ZF
Willig folgt der Nio ET9 dem Lenkeinschlag. Im Schritttempo lenkt er sich leicht und dennoch direkt. Etwas über eine halbe Umdrehung reicht, und die Fließhecklimousine biegt rechtwinklig ab. Auf der Teststrecke dann ein ganz anderes Bild: Wie auf Schienen wechselt der Nio die Spur. Der oben und unten stark abgeflachte Lenkradkranz erinnert eher an eine Spielekonsole. Und so weit hergeholt ist der Vergleich gar nicht: Ähnlich wie bei einer X-Box oder Playstation ist das Lenkrad des ET9 nur noch digital mit dem Fahrzeug verknüpft. Es gibt keine Achse mehr zum Lenkgetriebe. Steer-by-Wire heißt diese Technologie des Zulieferers ZF Friedrichshafen, die hier erstmals in einem Serienauto zum Einsatz kommt.
Vor dem Hintergrund der zunehmenden Hybridisierung hat ZF sein Acht-Gang-Automatikgetriebe 8HP weiter entwickelt und
Mahle präsentiert auf der IAA Mobility in München (–14.9.) ein neues Range-Extender-System mit 800-Volt-Generator.
Die Automobilindustrie blickt stets in die Zukunft und entwickelt Mobilitätslösungen, die den anspruchsvollen
Kommentare