Kia wertet den Stonic auf
Überarbeitet und aufgewertet schickt Kia den Stonic Ende des vierten Quartals ins neue Modelljahr. Auffälligste
Ein Prototyp des Alfa Romeo 33 Stradale hat bei Testfahrten im süditalienischen Nardò eine Höchstgeschwindigkeit von 333 km/h erreicht. Photo: Stellantis via Autoren-Union Mobilität
Ein Prototyp des Alfa Romeo 33 Stradale hat bei Testfahrten im süditalienischen Nardò eine Höchstgeschwindigkeit von 333 km/h erreicht. Photo: Stellantis via Autoren-Union Mobilität
Ein Prototyp des Alfa Romeo 33 Stradale hat bei Testfahrten im süditalienischen Nardò eine Höchstgeschwindigkeit von 333 km/h erreicht. Photo: Stellantis via Autoren-Union Mobilität
Ein Prototyp des Alfa Romeo 33 Stradale hat bei Testfahrten im süditalienischen Nardò eine Höchstgeschwindigkeit von 333 km/h erreicht. Photo: Stellantis via Autoren-Union Mobilität
Ein Prototyp des Alfa Romeo 33 Stradale hat bei Testfahrten im süditalienischen Nardò eine Höchstgeschwindigkeit von 333 km/h erreicht. Photo: Stellantis via Autoren-Union Mobilität
Zufall? Ein Prototyp des Alfa Romeo 33 Stradale hat bei Testfahrten im süditalienischen Nardò eine Höchstgeschwindigkeit von 333 km/h erreicht. Auf der durch zahlreiche Weltrekordfahrten berühmten Kreisbahn mit 12,6 Kilometern Länge und vier Kilometern Durchmesser feilte das Ingenieursteam dabei an der Fahrdynamik und die Leistung des limitierten Supersportwagens. Das Augenmerk der Techniker galt insbesondere der Aerodynamik, dem Kühlsystem und der Schalldämmung unter extremen Bedingungen. Das zweisitzige Coupé mit der Chassisnummer 00 beschleunigte bei den Testfahrten in weniger als drei Sekunden aus dem Stand auf Tempo 100.
Überarbeitet und aufgewertet schickt Kia den Stonic Ende des vierten Quartals ins neue Modelljahr. Auffälligste
Als Nachfolger des SF90 präsentiert Ferrari den 849 Testarossa. Der Plug-in-Hybrid-Sportwagen kombiniert einen
Am Rand der IAA Mobility in München präsentiert Nissan einem ausgewählten Publikum heute und morgen erstmals den
Kommentare