Kia wertet den Stonic auf
Überarbeitet und aufgewertet schickt Kia den Stonic Ende des vierten Quartals ins neue Modelljahr. Auffälligste
VW Tayron. Foto: Autoren-Union Mobilität/Volkswagen
VW Tayron. Foto: Autoren-Union Mobilität/Volkswagen
VW Tayron. Foto: Autoren-Union Mobilität/Volkswagen
VW Tayron. Foto: Autoren-Union Mobilität/Volkswagen
VW Tayron. Foto: Autoren-Union Mobilität/Volkswagen
VW Tayron. Foto: Autoren-Union Mobilität/Volkswagen
VW Tayron. Foto: Autoren-Union Mobilität/Volkswagen
VW Tayron. Foto: Autoren-Union Mobilität/Volkswagen
VW Tayron. Foto: Autoren-Union Mobilität/Volkswagen
VW Tayron. Foto: Autoren-Union Mobilität/Volkswagen
VW Tayron. Foto: Autoren-Union Mobilität/Volkswagen
VW Tayron. Foto: Autoren-Union Mobilität/Volkswagen
VW Tayron und Autor Frank Wald. Foto: Autoren-Union Mobilität/VW/Martin Meiners
VW Tayron. Foto: Autoren-Union Mobilität/Frank Wald
VW Tayron. Foto: Autoren-Union Mobilität/Frank Wald
VW Tayron. Foto: Autoren-Union Mobilität/Frank Wald
VW bringt demnächst ein neues SUV-Modell auf den Markt: den Tayron. Wobei, so richtig neu ist er nicht, wird die gestreckte Tiguan-Version Allspace in China doch bereits seit 2018 unter diesem Namen angeboten. Der Nachfolger des wahlweise Fünf- oder Siebensitzers soll nun auch in Europa unter dieser Bezeichnung als eigenständiges Modell die Brücke zwischen Tiguan und Touareg schlagen. Doch noch lässt es auf sich warten. Im März kommenden Jahres sollen die ersten Exemplare beim Händler stehen. Bestellungen werden aber schon jetzt entgegen genommen.
Überarbeitet und aufgewertet schickt Kia den Stonic Ende des vierten Quartals ins neue Modelljahr. Auffälligste
Als Nachfolger des SF90 präsentiert Ferrari den 849 Testarossa. Der Plug-in-Hybrid-Sportwagen kombiniert einen
Am Rand der IAA Mobility in München präsentiert Nissan einem ausgewählten Publikum heute und morgen erstmals den
Kommentare