Kia wertet den Stonic auf
Überarbeitet und aufgewertet schickt Kia den Stonic Ende des vierten Quartals ins neue Modelljahr. Auffälligste
Can-Am Origin und Pulse (v.l.). Foto: Autoren-Union Mobilität/BRP
Can-Am Pulse. Foto: Autoren-Union Mobilität/BRP
Can-Am Origin. Foto: Autoren-Union Mobilität/BRP
Can-Am Origin und Pulse (v.l.). Foto: Autoren-Union Mobilität/BRP
Can-Am Pulse. Foto: Autoren-Union Mobilität/BRP
Can-Am Pulse. Foto: Autoren-Union Mobilität/BRP
Can-Am Pulse. Foto: Autoren-Union Mobilität/BRP
Can-Am Origin. Foto: Autoren-Union Mobilität/BRP
Can-Am Origin. Foto: Autoren-Union Mobilität/BRP
Can-Am Origin. Foto: Autoren-Union Mobilität/BRP
Can-Am Pulse. Foto: Autoren-Union Mobilität/BRP
Can-Am Pulse. Foto: Autoren-Union Mobilität/BRP
Can-Am Origin. Foto: Autoren-Union Mobilität/BRP
Can-Am Origin. Foto: Autoren-Union Mobilität/BRP
Can-Am Origin. Foto: Autoren-Union Mobilität/BRP
Can-Am Origin. Foto: Autoren-Union Mobilität/BRP
Can-Am Pulse (l.) und Origin. Foto: Autoren-Union Mobilität/BRP
Can-Am Origin und Pulse (r.). Foto: Autoren-Union Mobilität/BRP
Can-Am hat weitere weitere Details zu seinem geplanten Einstieg ins Motorradgeschäft bekanntgegeben. Die Marke des kanadischen BRP-Konzerns wird Anfang nächsten Jahres die beiden Elektromodelle Pulse und Origin auf den europäischen Markt bringen. Sie werden von einem Motor der Unternehmenstochter Rotax angetrieben. Versprochen werden schnelle Ladezeiten von unter einer Stunde, um den Akku von 20 Prozent wieder auf 80 Prozent seiner Kapazität zu bringen. Die Batterie ist in beiden Fällen 8,9 kWh groß.
Überarbeitet und aufgewertet schickt Kia den Stonic Ende des vierten Quartals ins neue Modelljahr. Auffälligste
Als Nachfolger des SF90 präsentiert Ferrari den 849 Testarossa. Der Plug-in-Hybrid-Sportwagen kombiniert einen
Am Rand der IAA Mobility in München präsentiert Nissan einem ausgewählten Publikum heute und morgen erstmals den
Kommentare