ZF richtet sein Automatikgetriebe stärker am Hybrid aus
Vor dem Hintergrund der zunehmenden Hybridisierung hat ZF sein Acht-Gang-Automatikgetriebe 8HP weiter entwickelt und
Wir haben es ausprobiert: So funktioniert das induktive Ladesystem von Mahle mit einem kleinen Smart EQ Fortwo. Foto: Autoren-Union Mobilität/Mahle
Mahles Positionierungssystem DIPS für induktives Laden von Elektrofahrzeugen. Foto: Autoren-Union Mobilität/Mahle
Wir haben es ausprobiert: So funktioniert das induktive Ladesystem von Mahle mit einem kleinen Smart EQ Fortwo. Foto: Autoren-Union Mobilität/Mahle
Arena del Futuro von Stellantis: Stationäres induktives Laden. Foto: Autoren-Union Mobilität/Stellantis
Technik für induktives Laden unter einem Elektroauto von Stellantis. Foto: Autoren-Union Mobilität/Stellantis
Surrend steuert der elektrische Smart die Parkbucht an. Es ist der kleine EQ Forwto, der eigentlich alle 100 Kilometer an den Stecker muss. Doch nicht dieses Modell. Es braucht überhaupt keine Stecker mehr, denn es kann induktiv geladen werden. Der weiße Smart EQ ist ein Versuchsfahrzeug des Stuttgarter Autozulieferers Mahle, der damit sein System zum induktiven Laden zeigt. Es funktioniert überraschend einfach.
Vor dem Hintergrund der zunehmenden Hybridisierung hat ZF sein Acht-Gang-Automatikgetriebe 8HP weiter entwickelt und
Mahle präsentiert auf der IAA Mobility in München (–14.9.) ein neues Range-Extender-System mit 800-Volt-Generator.
Die Automobilindustrie blickt stets in die Zukunft und entwickelt Mobilitätslösungen, die den anspruchsvollen
Kommentare