KTM 125 und 390 Enduro R - Leicht und cross
KTM hat mit der 125 und 390 Enduro R zwei neuer Einstiegsmodelle ins Programm genommen, die sich gleichermaßen
Die Kawasaki Ninja 7 Hybrid verfügt über einen Hybridantrieb Foto: Kawasaki
Der Hybridantrieb besteht bei der Ninja 7 Hybrid aus einem Verbrennungs- und einem E-Motor, die sich unter dem Befehl einer Software vereinigen und miteinander kooperieren Foto: Kawasaki
Der Zweizylinder-Verbrenner misst 451 Kubikzentimeter und leistet 60 PS und 43,6 Nm Drehmoment. Der E-Motor bringt sich mit zusätzlichen 9 PS ein, so dass beide in der Spitze 69 PS produzieren Foto: SP-X/Hans Mag
In der Summe unserer Touren kamen wir auf einen Verbrauch von 4,4 Liter je 100 Kilometer, wobei wir meist im Sportmodus unterwegs waren Foto: SP-X/Hans Mag
Am linken Lenkergriff finden sich zwei Paddels, mit denen man im Sport-Modus hoch- und runterschalten kann Foto: SP-X/Hans Mag
Das Display ist gut ablesbar Foto: SP-X/Hans Mag
Die Kawasaki Ninja 7 Hybrid ist ab rund 13.000 Euro zu haben Foto: SP-X/Hans Mag
Mit der Ninja 7 Hybrid hat Kawasaki in diesem Jahr ein innovatives Motorrad auf den Markt gebracht. Doch lohnt sich der technische Aufwand?
KTM hat mit der 125 und 390 Enduro R zwei neuer Einstiegsmodelle ins Programm genommen, die sich gleichermaßen
BMW Motorrad hat der 2020 eingeführten und auf fünf Mitglieder angewachsenen R 18-Familie ein technisches und je
Legendäre Namen finden sich im Honda Motorradportfolio zuhauf, doch einer hat einen ganz besonderen Klang: Die
Kommentare