MAN startet Serienproduktion von E-Lkw
MAN hat in seinem Werk in München mit der Serienproduktion von Elektro-Lastwagen begonnen. Die Palette reicht von
Porsche 963 bei den 24 Stunden von Le Mans 2024. Foto: Autoren-Union Mobilität/Porsche
Porsche 963 (vorne links) bei den 24 Stunden von Le Mans. Foto: Autoren-Union Mobilität/Porsche
Porsche 963 bei den 24 Stunden von Le Mans 2024. Foto: Autoren-Union Mobilität/Porsche
Porsche 963: ,,Racing for Charity"-Logo am rechten Kotflügel. Foto: Autoren-Union Mobilität/Porsche
Porsche 963 bei den 24 Stunden von Le Mans 2024. Foto: Autoren-Union Mobilität/Porsche
Porsche 963 bei den 24 Stunden von Le Mans. Foto: Autoren-Union Mobilität/Porsche
,,Racing for Charity" bei den 24 Stunden von Le Mans 2024 (v.l.): Dr. Rémy Zilliox (Gründer Interplast France), Prof. Johannes Kroll (stellv. Vorsitzender Kinderherzen retten), Porsche-Forschungs- und Entwicklungsvorstand Michael Steiner, Prof. Friedhelm Beyersdorf (Gründer Kinderherzen retten) und Prof. Jürgen Hermann Dolderer (Vorstandsmitglied Interplast Germany). Foto: Autoren-Union Mobilität/Porsche
Die drei Porsche 963 von Penske Motorsport in Le Mans 2024. Foto: Autoren-Union Mobilität/Porsche
Die drei Porsche 963 des Werksteams Penske Motorsport haben bei den 24 Stunden von Le Mans am vergangenen Wochenende insgesamt 833 Runden zurückgelegt. Für jede spendete der Stuttgarter Sportwagenhersteller im Rahmen der Initiative ,,Racing for Charity" 750 Euro für die Unterstützung schwerkranker Kinder. So kamen während des Langstreckenklassikers in Frankreich 624.750 Euro zusammen. Porsche erhöht diese Summe jetzt auf 911.000 Euro.
MAN hat in seinem Werk in München mit der Serienproduktion von Elektro-Lastwagen begonnen. Die Palette reicht von
Sechs Jahre nach dem Start der Serienproduktion hat ZF den zehntausendsten elektrischen Nutzfahrzeugantrieb Cetrax
Daimler Truck und Toyota führen ihre beiden Lkw-Töchter Mitsubishi Fuso und Hino zusammenführen. Dadurch entsteht
Kommentare