Tanken wieder etwas teurer
Gegenüber der Vorwoche haben sich die Preise an den Zapfsäulen weiter nach oben bewegt. Nach aktueller Auswertung

Fiat 500 F (1965-1972). Foto: Auto-Medienportal.Net/Fiat

Premiere in Genf: Fiat 500 im Jahr 1937. Foto: Auto-Medienportal.Net/Fiat

Renault Twingo. Foto: Auto-Medienportal.Net/Renault

Swind E Classic Mini. Foto: Auto-Medienportal.Net/Swindon Powertrain

Morris Mini Minor (1959). Foto: Auto-Medienportal.Net/Mini

Smart Fortwo electric drive. Foto: Auto-Medienportal.Net/Daimler

Volkswagen e-load Up. Foto: Volkswagen Nutzfahrzeuge

Volkswagen Up. Foto: Auto-Medienportal.net
Autos müssen für den Hersteller rentabel sein. Was nicht wirtschaftlich ist oder sich schlecht verkauft, fliegt aus dem Angebot. Schon seit einigen Jahren geht der Absatz der Kleinstwagen merklich zurück. Der Grund: Schärfere Abgasgrenzwerte und verpflichtende Assistenzsysteme für mehr Sicherheit machen den Einbau teurer Technik erforderlich - und damit die Autos immer kostspieliger. Die Folgen für die Preise sind drastisch. So sind Mini-Cars zwischen 2019 und 2023 um fast 50 Prozent teurer geworden. Und eine Elektrifizierung lässt die Preise noch weiter steigen.
Gegenüber der Vorwoche haben sich die Preise an den Zapfsäulen weiter nach oben bewegt. Nach aktueller Auswertung
Das Auto ist das am häufigsten genutzte Verkehrsmittel in Deutschland. Insgesamt 472,2 Milliarden Kilometer legte die
Trotz anhaltend steigender Neuzulassungen vollelektrischer Fahrzeuge (BEV) bleibt der private Markt für E-Autos das

Kommentare