Honda Prelude: Comeback für ein japanisches Coupé
Rund 25 Jahre nach dem Modellende holt Honda den Prelude nach Europa zurück. Die sechste Generation des

Wem ein Cabrio zu gediegen und ein Motorrad zu gefährlich ist, findet mit einem Dreirad einen Mittelweg Foto: BRP

Aus der Vielzahl dreirädriger Vehikel ragen die Modelle von Can-Am zum einen wegen ihrer extrovertierten Aufmachung mit zwei Vorderrädern, zum anderen wegen der damit verbundenen ungewöhnlichen Fahrdynamik heraus Foto: BRP

Während der Ryker von einem 82 PS starken Dreizylinder-Reihenmotor mit 900 ccm angetrieben wird, verfügen die beiden Spyder-Modelle über einen Dreizylinder mit 1330 Kubik Hubraum, der für 115 PS gut ist Foto: BRP

Grundsätzlich drehen sich die Köpfe nach allen Can-Am-Dreirädern um, doch der Spyder F3-S sticht mit rotem Rahmen und gefrästen 10-Speichen-Felgen nochmals hervor Foto: BRP

Dank der hochwertigen Sachs-Federelementen verliert frostgeschädigtes Geläuf seinen Schrecken, auf Temposchwellen sie bewahren die Besatzung vor Bandscheibenschäden Foto: BRP

Ein großes Hallo gibt es, wenn diese seltene Spezies geballt auftritt wie bei der Großglockner Challenge, dem jährlichen Come-together der europäischen Can-Am-Familie Foto: BRP

Wie beim Motorrad kommandiert der Gasgriff die Vehemenz des Vortriebs, eine Schaltwippe am linken Lenker sortiert die sechs Gänge des Doppelkupplungsgetriebes nahtlos Foto: BRP

Der Stauraum unter der Schnauze fasst etwas mehr als 24 Liter Foto: RKM

In weniger adrenalinfördernden Momenten gefällt der Blick auf das neue 10,25-Zoll-Touchscreen-Display Foto: BRP
Wem ein Cabrio zu gediegen und ein Motorrad zu gefährlich ist, findet mit einem Dreirad einen Mittelweg. Der ist durchaus sportlich und schweißtreibend.
Rund 25 Jahre nach dem Modellende holt Honda den Prelude nach Europa zurück. Die sechste Generation des
Suzuki feiert zehn Millionen verkaufte Swift seit Neueinführung der Baureihe im November 2004 nach drei
Volkswagens Batterietochter Powerco hat als Technologieträger für die weitere Erprobung und Entwicklung der

Kommentare