Kia wertet den Stonic auf
Überarbeitet und aufgewertet schickt Kia den Stonic Ende des vierten Quartals ins neue Modelljahr. Auffälligste

BMW X3-Prototyp. Foto: Autoren-Union Mobilität/BMW

BMW X3-Prototyp. Foto: Autoren-Union Mobilität/BMW

BMW X3-Prototyp. Foto: Autoren-Union Mobilität/BMW

BMW X3-Prototyp. Foto: Autoren-Union Mobilität/BMW

BMW X3-Prototyp. Foto: Autoren-Union Mobilität/BMW

BMW X3-Prototyp. Foto: Autoren-Union Mobilität/BMW

BMW X3-Prototyp. Foto: Autoren-Union Mobilität/BMW

BMW X3-Prototyp. Foto: Autoren-Union Mobilität/BMW

BMW X3-Prototyp. Foto: Autoren-Union Mobilität/BMW

BMW X3-Prototyp. Foto: Autoren-Union Mobilität/BMW
2003 eingeführt und seitdem mehr als 3,5 Millionen mal verkauft: Der BMW X3 war 2023 noch vor dem 3er (dessen Karosserievarianten allerdings getrennt gezählt werden) das volumenstärkste Modell der Marke. Seit der zweiten Modellgeneration wird er im US-amerikanischen Spartanburg gebaut, in Zukunft sollen dann die Plug-In-Hybride aus dem südafrikanischen Werk Rosslyn kommen.
Überarbeitet und aufgewertet schickt Kia den Stonic Ende des vierten Quartals ins neue Modelljahr. Auffälligste
Als Nachfolger des SF90 präsentiert Ferrari den 849 Testarossa. Der Plug-in-Hybrid-Sportwagen kombiniert einen
Am Rand der IAA Mobility in München präsentiert Nissan einem ausgewählten Publikum heute und morgen erstmals den

Kommentare