Kia wertet den Stonic auf
Überarbeitet und aufgewertet schickt Kia den Stonic Ende des vierten Quartals ins neue Modelljahr. Auffälligste

Mercedes-AMG GT 43 Coupé. Foto: Autoren-Union Mobilität/Mercedes-Benz

Mercedes-AMG GT 43 Coupé. Foto: Autoren-Union Mobilität/Mercedes-Benz

Mercedes-AMG GT 43 Coupé. Foto: Autoren-Union Mobilität/Mercedes-Benz

Mercedes-AMG GT 43 Coupé. Foto: Autoren-Union Mobilität/Mercedes-Benz

Mercedes-AMG GT 43 Coupé. Foto: Autoren-Union Mobilität/Mercedes-Benz

Mercedes-AMG GT 43 Coupé. Foto: Autoren-Union Mobilität/Mercedes-Benz

Mercedes-AMG GT 43 Coupé. Foto: Autoren-Union Mobilität/Mercedes-Benz

Mercedes-AMG GT 43 Coupé. Foto: Autoren-Union Mobilität/Mercedes-Benz

Mercedes-AMG GT 43 Coupé. Foto: Autoren-Union Mobilität/Mercedes-Benz
Mercedes-AMG wird im Sommer das Coupé GT 43 auf den Markt bringen. Der leichte Vierzylinder leistet 421 PS bei 6750 Umdrehungen in der Minute und entwickelt ein maximales Drehmoment von 500 Newtonmetern, das zwischen 3250 und 5000 Touren anliegt. Die Kraftübertragung erfolgt ausschließlich auf die Hinterachse. Der elektrische Abgasturbolader hat sein Vorbild in der Formel 1 und steht für besonders spontanes Ansprechverhalten. Der Turbolader wird über das 48-Volt-Bordnetz betrieben, das auch den riemengetriebenen Starter-Generator (RSG) speist, der kurzfristig zusätzliche 14 PS (zehn kW) generiert.
Überarbeitet und aufgewertet schickt Kia den Stonic Ende des vierten Quartals ins neue Modelljahr. Auffälligste
Als Nachfolger des SF90 präsentiert Ferrari den 849 Testarossa. Der Plug-in-Hybrid-Sportwagen kombiniert einen
Am Rand der IAA Mobility in München präsentiert Nissan einem ausgewählten Publikum heute und morgen erstmals den

Kommentare