Honda Prelude: Comeback für ein japanisches Coupé
Rund 25 Jahre nach dem Modellende holt Honda den Prelude nach Europa zurück. Die sechste Generation des

Bei Moto Guzzi feiert der Modellname Stelvio sein Comeback Foto: Moto Guzzi

Die nach dem Stilfser Joch benannte Stelvio kostet 16.500 Euro Foto: Moto Guzzi

Die neue Stelvio treibt ein flüssigkeitsgekühlter V2 mit 1.042 Kubikzentimetern Hubraum und 84,6 kW/115 PS Spitzenleistung an Foto: Moto Guzzi

Von ihrer Vorfahrin unterscheidet sich die jüngste Stelvio neben dem deutlich leistungsstärkeren Motor vor allem durch ihr um fast 40 Kilo niedrigeres Gewicht Foto: Moto Guzzi

Richtig lebendig wird die 246 Kilogramm wiegende Fuhre bei 3.500 Umdrehungen Foto: Moto Guzzi

Auch fürs Fahren im Stehen passen Lenker und Fußrasten Foto: Moto Guzzi

Angesichts der Gewichtsklasse erscheinen Touren jenseits von Feldwegen oder Naturstraßen nicht wirklich empfehlenswert Foto: Moto Guzzi

Die ab März verfügbare Stelvio gibt es in Schwarz Vulcaono oder Gelb Savana Foto: Moto Guzzi

Absolut auf der Höhe der Zeit ist die Stelvio in Sachen Ergonomie und Aerodynamik Foto: Moto Guzzi

Der sehr kurz geratene Endschalldämpfer auf der rechten Fahrzeugseite entlässt relativ dumpfe Töne die gut zum sportlichen Erscheinungsbild der Stelvio passen Foto: Moto Guzzi

Der flüssigkeitsgekühlte V2-Motor mit 90 Grad Zylinderwinkel ist, ganz gemäß der Tradition bei Moto Guzzi, längs eingebaut Foto: Moto Guzzi

Ebenfalls ganz in der Tradition der Marke wird die Motorkraft ans Hinterrad per Kardanwelle übertragen Foto: Moto Guzzi

Die Sitzbank bietet hohen Sitzkomfort auch auf langen Touren Foto: Moto Guzzi

Am Tank der Stelvio prangt das traditionsreiche Markenemblem von Moto Guzzi Foto: Moto Guzzi

Das Heck der Stelvio gefällt mit einem schicken Rückleuchten-Styling Foto: Moto Guzzi

Am 19-Zoll-Vorderrad bietet die Guzzi eine Doppelscheibenbremse von Brembo Foto: Moto Guzzi

Die Elektronik-Ausstattung der Stelvio bietet ein sehr gelungenes 5-Zoll-Farb-TFT-Display mit guter Ablesbarkeit und guter Bedienung Foto: Moto Guzzi

Um sich durch die Menü-Welten im Display zu navigieren, bietet die Stelvio entsprechende Schalter am Lenkergriff Foto: Moto Guzzi
Es gibt wieder eine Stelvio von Moto Guzzi. Italiens älteste Motorradmarke bringt mit der in der oberen Mittelklasse angesiedelten Reiseenduro ein zeitgemäßes Motorrad mit moderner Technik-Ausstattung.
Rund 25 Jahre nach dem Modellende holt Honda den Prelude nach Europa zurück. Die sechste Generation des
Suzuki feiert zehn Millionen verkaufte Swift seit Neueinführung der Baureihe im November 2004 nach drei
Volkswagens Batterietochter Powerco hat als Technologieträger für die weitere Erprobung und Entwicklung der

Kommentare