Honda Prelude: Comeback für ein japanisches Coupé
Rund 25 Jahre nach dem Modellende holt Honda den Prelude nach Europa zurück. Die sechste Generation des

Im April kommt das dritte M-Modell von BMW Motorrad auf den Markt: die M 1000 XR. Foto: BMW

Trotz des etwas höheren Gewichts der M-XR von 223 Kilogramm statt nur 199 Kilo reicht die gebotene Dynamik des Motorrads beim vollen Beschleunigen für enorme Blutdruck-Pegel des Fahrers Foto: BMW

Die Wheelie-Kontrolle sorgt dafür, dass das Vorderrad sich beim vollen Beschleunigen nur so weit vom Boden entfernt, wie es der Fahrer zuvor festgelegt hat Foto: BMW

Die Vmax gibt der Hersteller immerhin mit ,,über 275 km/h" an Foto: BMW

Am Beeindruckendsten ist die unglaubliche Leichtigkeit, mit der sich die M 1000 XR fahren lässt Foto: BMW

Im Grunde könnte jeder die M 1000 XR pilotieren, denn sie setzt jedes noch so feine Kommando ihres Fahrers folgsam um Foto: BMW

Auch im Fall der M 1000 XR darf man von einem Schnabeltier sprechen Foto: BMW

Optisch eindrucksvoll ist die Auspuffanlage von Akrapovic Foto: BMW

Wird das M Competition Paket bestellt, steht die M 1000 XR auf ultraleichten Karbonrädern Foto: BMW

Ausgefeilte Aerodynamik-Bauteile an der Front erhöhen den Anpressdruck des Vorderrads Foto: BMW

Dass die M-XR durch die vielen weiteren Karbonteile optisch dazugewinnt, ist logisch. Der Hersteller freut sich jedenfalls, dass schon bisher so viele M-Kunden auf die volle Ausstattung Wert legen Foto: BMW

Auf der Oberseite des Tanks gibt es ein praktisches Staufach Foto: BMW

Das große Farbdisplay im Cockpit überzeugt mit einer übersichtlichen Darstellung und guter Ablesbarkeit Foto: BMW

Mit rund 26.000 Euro bewegt sich die BMW M 1000 XR im hochpreisigen Segment Foto: BMW
Als drittes M-Motorrad bringt BMW mit der M 1000 XR das erste Crossover-Bike mit einer Leistung von mehr als 200 PS auf den Markt.
Rund 25 Jahre nach dem Modellende holt Honda den Prelude nach Europa zurück. Die sechste Generation des
Suzuki feiert zehn Millionen verkaufte Swift seit Neueinführung der Baureihe im November 2004 nach drei
Volkswagens Batterietochter Powerco hat als Technologieträger für die weitere Erprobung und Entwicklung der

Kommentare