Honda Prelude: Comeback für ein japanisches Coupé
Rund 25 Jahre nach dem Modellende holt Honda den Prelude nach Europa zurück. Die sechste Generation des

Die aus der bisherigen 1290 Super Duke Evo weiterentwickelte 1390er ist der Wahnsinn auf zwei Rädern Foto: KTM

Passend zu KTMs Markenclaim ,,Ready to Race" setzten die Österreicher ihre Fahrpräsentation konsequenterweise auf der Rennstrecke ,,Circuito Almeria" im Süden Andalusiens an Foto: KTM

Auf dem technisch anspruchsvollen Rundkurs brilliert die 1390 Super Duke sowohl in R-Version genauso wie in der höherwertiger ausgestatteten und 2.000 Euro teureren Evo-Variante Foto: KTM

Die Ergonomie der KTM 1390 Super Duke ist vorbildlich, die Bewegungsfreiheit rennstreckentauglich Foto: KTM

KTM bietet die 1390 Super Duke in den Versionen R und Evo sowie eine größere Auswahl an Zubehör an (v.l.R.) Foto: KTM

Seit 30 Jahren typisch für die Duke-Familie ist die Frontmaske mit zwei Scheinwerfern Foto: KTM

Das Hinterrad der Super Duke wird in sehenswerter Weise einarmig geführt Foto: KTM

Mit ihrem WP-Apex-Fahrwerk erfüllt die Super Duke auch gehobene Ansprüche hinsichtlich der Verstellmöglichkeiten Foto: KTM

TFT-Display sowie Einstellungsmenü und dessen Bedienung überzeugen Foto: KTM

Die Duke 620 LC4 war der Startschuss für die erfolgreiche Duke-Familie Foto: KTM
KTM pflegt seit nunmehr 30 Jahren seine Naked-Baureihe Duke. Was mit einem aus der 620er Enduro entwickelten Rüpel-Motorrad begann, gipfelt heute im filigran-übermächtigen Modell 1390 Super Duke Evo. Bericht vom Ritt auf der Kanonenkugel.
Rund 25 Jahre nach dem Modellende holt Honda den Prelude nach Europa zurück. Die sechste Generation des
Suzuki feiert zehn Millionen verkaufte Swift seit Neueinführung der Baureihe im November 2004 nach drei
Volkswagens Batterietochter Powerco hat als Technologieträger für die weitere Erprobung und Entwicklung der

Kommentare