Honda Prelude: Comeback für ein japanisches Coupé
Rund 25 Jahre nach dem Modellende holt Honda den Prelude nach Europa zurück. Die sechste Generation des

Die neue Lambretta G-Special 350 tritt nicht nur höchst eigenständig mit traditioneller Optik und Technik an, ihr potenter Antrieb macht sie zum stärksten Retrovertreter Foto: RKM

Eng anliegende Verkleidungsteile geben der Wiedergängerin einen richtig sportlichen Touch Foto: RKM

Dass die füßelnde Bewegungsfreiheit nach vorn durch den Vorbau begrenzt ist, stört nur wenig Foto: RKM

Der relativ weit vorn und hoch platzierte Lenker erlaubt mittelgroßen Fahrern eine aufrechte Oberkörperhaltung Foto: RKM

Etwas Besonderes ist auch der flüssigkeitsgekühlte Vierventiler, der mit einem Hubraum von 330 Kubik neue Horizonte für Klassikroller eröffnet Foto: RKM

Neben dem Aggregat zeigt auch das Fahrwerk Eigenheiten wie die augenfällige Vorderradaufhängung mit gleich zwei gezogenen Kurzschwingen Foto: RKM

Hinten sorgt ein auf der Auspuffseite verschraubter Dreiecksarm für einen besonders stabilen Counterpart zur Triebsatzschwinge Foto: RKM

Ein kleines Highlight ist das vollflächige, in die Lenkerverkleidung eingebettete TFT-Display Foto: RKM

Der Helm passt unter die Sitzfläche Foto: RKM
Endlich kommt Leben in die von Vespa dominierte Klassikrollerecke: Die neue Lambretta G-Special 350 tritt nicht nur höchst eigenständig mit traditioneller Optik und Technik an, ihr potenter Antrieb macht sie zum stärksten Retrovertreter.
Rund 25 Jahre nach dem Modellende holt Honda den Prelude nach Europa zurück. Die sechste Generation des
Suzuki feiert zehn Millionen verkaufte Swift seit Neueinführung der Baureihe im November 2004 nach drei
Volkswagens Batterietochter Powerco hat als Technologieträger für die weitere Erprobung und Entwicklung der

Kommentare