Tanken wieder etwas teurer
Gegenüber der Vorwoche haben sich die Preise an den Zapfsäulen weiter nach oben bewegt. Nach aktueller Auswertung

Aral-Tankstelle,1940er Jahre. Foto: Autoren-Union Mobilität/Aral

Aral-Tankstelle von 1924. Foto: Autoren-Union Mobilität/Aral

Aral Tankstelle von 1939. Foto: Autoren-Union Mobilität/Aral

Aral-Tankstelle,1930er Jahre. Foto: Autoren-Union Mobilität/Aral

Aral-Tankstelle,1960er Jahre. Foto: Autoren-Union Mobilität/Aral

Aral Firmenzentrale aus den 1960er-Jahren. Foto: Autoren-Union Mobilität/Aral

Aral Tankstelle aus den 1970er-Jahren. Foto: Autoren-Union Mobilität/Aral

Aral-Tankstelle von 1974, Selbsttanken. Foto: Autoren-Union Mobilität/Aral

Aral Bleifrei-Zapfsäule von 1986. Foto: Autoren-Union Mobilität/Aral

Aral-Tankstelle,2000er Jahre. Foto: Autoren-Union Mobilität/Aral
Aral wird 100 Jahre. Und was vielleicht nur die wenigsten wissen. Das Bochumer Unternehmen ist nach dem ersten Super-Kraftstoff der Welt benannt, den es selbst im Frühjahr 1924 erfand. Das Benzin-Benzolgemisch war zusammengesetzt aus Aromaten und Aliphaten - aus den Anfangsbuchstaben der beiden Hauptkomponenten wurde dann der Name ,,Aral".
Gegenüber der Vorwoche haben sich die Preise an den Zapfsäulen weiter nach oben bewegt. Nach aktueller Auswertung
Das Auto ist das am häufigsten genutzte Verkehrsmittel in Deutschland. Insgesamt 472,2 Milliarden Kilometer legte die
Trotz anhaltend steigender Neuzulassungen vollelektrischer Fahrzeuge (BEV) bleibt der private Markt für E-Autos das

Kommentare