ZF richtet sein Automatikgetriebe stärker am Hybrid aus
Vor dem Hintergrund der zunehmenden Hybridisierung hat ZF sein Acht-Gang-Automatikgetriebe 8HP weiter entwickelt und

Radnabenantrieb Uni Wheel von Hyundai und Kia. Foto: Autoren-Union Mobilität/Hyundai

Elektro-Plattform mit (rechts) und ohne Radnabenantrieb Uni Wheel von Hyundai und Kia. Foto: Autoren-Union Mobilität/Hyundai

Radnabenantrieb Uni Wheel von Hyundai und Kia. Foto: Autoren-Union Mobilität/Hyundai

Radnabenantrieb Uni Wheel von Hyundai und Kia. Foto: Autoren-Union Mobilität/Hyundai
Hyundai und die Konzerntochter Kia haben einen neuen Radnabenantrieb entwickelt. Mit dem ,,Uni Wheel" soll vor allem mehr Platz im Innenraum von Elektroautos gewonnen werden, auch mit Hinblick auf Sitzkonzepte für autonomes Fahren. Zudem werden neue Möglichkeiten beim Bau von Spezialfahrzeugen geschaffen. Indem das Untersetzungsgetriebe in die Radnabe wandert und ein kompakter Motor in der Nähe jedes Rads platziert wird, wird die Länge der Antriebswellen reduziert und ein flacher Fahrzeugboden ermöglicht.
Vor dem Hintergrund der zunehmenden Hybridisierung hat ZF sein Acht-Gang-Automatikgetriebe 8HP weiter entwickelt und
Mahle präsentiert auf der IAA Mobility in München (–14.9.) ein neues Range-Extender-System mit 800-Volt-Generator.
Die Automobilindustrie blickt stets in die Zukunft und entwickelt Mobilitätslösungen, die den anspruchsvollen

Kommentare