Kia wertet den Stonic auf
Überarbeitet und aufgewertet schickt Kia den Stonic Ende des vierten Quartals ins neue Modelljahr. Auffälligste

Mazda MX-30 R-EV. Foto: Autoren-Union Mobilität/Frank Wald

Mazda MX-30 R-EV. Foto: Autoren-Union Mobilität/Mazda

Mazda MX-30 R-EV. Foto: Autoren-Union Mobilität/Mazda

Mazda MX-30 R-EV. Foto: Autoren-Union Mobilität/Mazda

Kreiskolbenmotor im Mazda MX-30 R-EV. Foto: Autoren-Union Mobilität/Mazda
Ein echter Erfolgstyp ist der Mazda MX-30 nicht gerade. In den USA bieten die Japaner ihren Elektro-Crossover nach nur 600 Verkäufen in zwei Jahren schon gar nicht mehr an. Dagegen erscheint der Stromer hierzulande mit 11.744 Einheiten seit Einführung im September 2020 schon fast wie ein Bestseller. Doch die mickrige Reichweite von je nach Außentemperatur 150 bis 200 Kilometer degradieren ihn nach wie vor zu einem reinen Stadt- und Pendlerfahrzeug. Doch Abhilfe ist in Sicht, in Form der Plug-in-Hybrid-Variante e-Skyactiv R-EV. Dafür hat Mazda sogar seine Patente des Kreiskolbenmotors von Felix Wankel wieder hervorgekramt.
Überarbeitet und aufgewertet schickt Kia den Stonic Ende des vierten Quartals ins neue Modelljahr. Auffälligste
Als Nachfolger des SF90 präsentiert Ferrari den 849 Testarossa. Der Plug-in-Hybrid-Sportwagen kombiniert einen
Am Rand der IAA Mobility in München präsentiert Nissan einem ausgewählten Publikum heute und morgen erstmals den

Kommentare