Honda Prelude: Comeback für ein japanisches Coupé
Rund 25 Jahre nach dem Modellende holt Honda den Prelude nach Europa zurück. Die sechste Generation des

Mit der Ninja e-1 nimmt Kawasaki Kurs auf das Elektrozeitalter Foto: Kawasaki

Auf den ersten Blick sieht die vollverkleidete Ninja e-1 wie ein konventionelles angetriebenen Leichtkraftrad aus Foto: Kawasaki

Eine Auspuffanlage sucht man bei der Ninja e-1 jedoch vergeblich Foto: Kawasaki

Der kleine E-Motor der Ninja e-1 befindet sich zwischen Akkukasten und der Hinterradschwinge Foto: Kawasaki

Die beiden Akkupakte stecken in einem Hohlraum, der sich unter der Tankattrappe befindet Foto: Kawasaki

Das Cockpit der Elektro-Kawas ist digital und farbenfroh Foto: Kawasaki

Der Anschluss für das Ladekabel befindet sich unter der Sitzbank Foto: Kawasaki

Alternativ bietet Kawasaki die unverkleidete Z e-1, die technisch weitgehend identisch mit der Ninja ist Foto: Kawasaki

Bei der Z e-1 lassen sich Batteriekasten und Motor besser ausmachen Foto: Kawasaki

Die Elektro-Kawas übertragen ihre Kraft klassisch über eine Kette ans Hinterrad Foto: Kawasaki

Kawasaki verspricht ein stabiles Chassis mit den Dimensionen eines Mittelklasse-Bikes Foto: Kawasaki
Lange haben die japanischen Motorradriesen die E-Mobilität mit Nichtbeachtung gestraft. Das wird nun anders, wie auch das Beispiel Kawasaki zeigt.
Rund 25 Jahre nach dem Modellende holt Honda den Prelude nach Europa zurück. Die sechste Generation des
Suzuki feiert zehn Millionen verkaufte Swift seit Neueinführung der Baureihe im November 2004 nach drei
Volkswagens Batterietochter Powerco hat als Technologieträger für die weitere Erprobung und Entwicklung der

Kommentare