Honda Prelude: Comeback für ein japanisches Coupé
Rund 25 Jahre nach dem Modellende holt Honda den Prelude nach Europa zurück. Die sechste Generation des

Die Fahrleistungen der SR-S sind top und ihr E-Antrieb ist ebenso teuer wie exklusiv Foto: fbn

Ihre Nominalleistung von 40 kW/54 PS ist, verglichen mit den 210 PS der BMW M 1000 R eine Lachnummer, doch im Beschleunigungsrennen verliert die Zero dennoch nicht Foto: fbn

Wie heutzutage üblich, bietet auch die Zero SR-S markante Positionsleuchten im der Front Foto: fbn

Mit der SR/S zeigt Zero, dass man mit etablierten Motorradherstellern nicht nur mithalten, sondern sie im E-Segment sogar in Teilbereichen überbieten kann Foto: fbn

Erfreulicherweise zeigt sich das Fahrwerk - Stahlgitterrohrrahmen, einstellbare Showa-Komponenten vorne und hinten, Radialbremsanlage sowie Bosch Motorrad Stabilitätssystem - allen Anforderungen gewachsen Foto: fbn

Im Cockpit setzt Zero auf ein großes Farbdisplay, welches alle wichtigen Informationen übersichtlich anzeigt Foto: fbn

Die Bremsanlage der Zero wurde angesichts der Fahrleistungen und Gewicht souverän dimensioniert Foto: fbn

Das lästiges Fetten der Kette gehört bei der auch sonst recht sauberen Zero der Vergangenheit an Foto: fbn

Geschickt gelöst ist die Integration des Motor als Anlenkpunkt für die Hinterradschwinge Foto: fbn

Unter dem Killschalter befindet sich am rechten Lenkergriff nach der Knopf für den Tempomet Foto: fbn

Mehr als 22 kW lässt dieser Ladeanschluss nicht zu Foto: fbn
Die elektrisch angetriebene Zero SR/S ist das Ergebnis langjähriger Weiterentwicklung durch die kalifornischen Ingenieure. Wenn nur die leidige Reichweite nicht wäre.
Rund 25 Jahre nach dem Modellende holt Honda den Prelude nach Europa zurück. Die sechste Generation des
Suzuki feiert zehn Millionen verkaufte Swift seit Neueinführung der Baureihe im November 2004 nach drei
Volkswagens Batterietochter Powerco hat als Technologieträger für die weitere Erprobung und Entwicklung der

Kommentare