ZF richtet sein Automatikgetriebe stärker am Hybrid aus
Vor dem Hintergrund der zunehmenden Hybridisierung hat ZF sein Acht-Gang-Automatikgetriebe 8HP weiter entwickelt und

Brand- und Löschversuche mit Elektroautos im Tunnel. Foto: Autoren-Union Mobilität/Lunghammer/TU Graz

Prof. Achim Kampker. Foto: Autoren-Union Mobilität/RWTH Aachen

Profilansicht eines ,,Thermal Barriers"-Schutzes in der Batterie. Foto: Autoren-Union Mobilität/Freudenberg Sealing Technologies
Aus aktuellem Anlass informiert der Lehrstuhl ,,Production Engineering of E-Mobility Components" (PEM) der RWTH Aachen mit einem neuen englischsprachigen Whitepaper über aktuelle ,,Herausforderungen und Lösungen in der Batteriesicherheit". Der 16-seitigen Veröffentlichung zufolge liege die Ausfallrate von Elektrofahrzeugen zwischen 0,9 und 1,2 pro 10.000 solcher Autos - verglichen mit 7,3 Brandunfällen bei klassischen Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor. ,,Beim thermischen Durchgehen von Lithium-Ionen-Akkus wird deutlich weniger Energie freigesetzt als bei einem entsprechenden Benzintank, aber der daraus entstehende Batteriebrand ist viel schwieriger zu löschen", sagt PEM-Leiter Professor Achim Kampker.
Vor dem Hintergrund der zunehmenden Hybridisierung hat ZF sein Acht-Gang-Automatikgetriebe 8HP weiter entwickelt und
Mahle präsentiert auf der IAA Mobility in München (–14.9.) ein neues Range-Extender-System mit 800-Volt-Generator.
Die Automobilindustrie blickt stets in die Zukunft und entwickelt Mobilitätslösungen, die den anspruchsvollen

Kommentare