Honda Prelude: Comeback für ein japanisches Coupé
Rund 25 Jahre nach dem Modellende holt Honda den Prelude nach Europa zurück. Die sechste Generation des

Aus der Harley-Davidson Livewire ist die Livewire One geworden Foto: fbn

Trotz nur 63 kW/86 PS Dauerleistung beschleunigt die One in der Art einer Kanonenkugel Foto: fbn

Man kann mit der Livewire One auf kurvenreichen Landstraßen sehr schnell unterwegs sein Foto: fbn

Bei der Beleuchtung setzt die Livewire auf zeitgemäße LED-Technik Foto: fbn

Das Design der Livewire erscheint nach wie vor frisch und gelungen, auch die Verarbeitung passt Foto: fbn

Das Displaycockpit der Livewire zeigt einen klassischen Rundtacho an Foto: fbn

Dank prima abgestimmter Showa-Komponenten federt die One sportiv-angenehm Foto: fbn

Zentral im Rahmen der One steckt statt eines V2-Motors eine 15,4-kWh-Batterie Foto: fbn

Mit 25.000 Euro ist auch die Livewire One alles andere als ein Schnäppchen Foto: fbn

Die Ladebuchse verbirgt sich unter einer Klappe der Tankattrappe Foto: fbn

Die Kennzeichenhalterung integriert eine schmales Rückleuchtenband Foto: fbn

Gute 12,5 (in Worten zwölfeinhalb) Stunden nannte das bestens ablesbare TFT-Display mit Touch-Funktion im Livewire-Cockpit als Ladezeit fürs Auffüllen des 15,4 kWh-Akkus Foto: fbn
Die bereits 2019 erschienene, von Harley-Davidson entwickelte Livewire ist ein absoluter Sonderfall auf dem weltweiten Motorradmarkt - nicht nur wegen ihres Namenswechsels.
Rund 25 Jahre nach dem Modellende holt Honda den Prelude nach Europa zurück. Die sechste Generation des
Suzuki feiert zehn Millionen verkaufte Swift seit Neueinführung der Baureihe im November 2004 nach drei
Volkswagens Batterietochter Powerco hat als Technologieträger für die weitere Erprobung und Entwicklung der

Kommentare