Kia wertet den Stonic auf
Überarbeitet und aufgewertet schickt Kia den Stonic Ende des vierten Quartals ins neue Modelljahr. Auffälligste

Ford Mustang GTD. Foto: Autoren-Union Mobilität/Ford

Ford Mustang GTD. Foto: Autoren-Union Mobilität/Ford

Ford Mustang GTD. Foto: Autoren-Union Mobilität/Ford

Ford Mustang GTD. Foto: Autoren-Union Mobilität/Ford

Ford Mustang GTD. Foto: Autoren-Union Mobilität/Ford
Eine Modellvariante des Ford Mustang entwickeln, die es mit den besten europäischen Sportwagen aufnehmen kann? Vor dieser Aufgabe standen 2021 eine Handvoll Mitarbeiter von Ford Performance im US-Bundesstaat Michigan. Das Entwicklungsziel: eine Rundenzeit auf der Nürburgring-Nordschleife in unter sieben Minuten. Heraus kam der Mustang GTD mit einem über 588 kW (800 PS) starken 5,2-Liter-V8-Turbomotor, das schnellste Derivat mit Straßenzulassung, das Ford je entwickelt hat. Die Bezeichnung entstammt der nordamerikanischen IMSA-Serie, wo sein GT3-Rennpendant im kommenden Jahr in der GTD-Klasse (,,GT Daytona") an den Start geht.
Überarbeitet und aufgewertet schickt Kia den Stonic Ende des vierten Quartals ins neue Modelljahr. Auffälligste
Als Nachfolger des SF90 präsentiert Ferrari den 849 Testarossa. Der Plug-in-Hybrid-Sportwagen kombiniert einen
Am Rand der IAA Mobility in München präsentiert Nissan einem ausgewählten Publikum heute und morgen erstmals den

Kommentare