ZF richtet sein Automatikgetriebe stärker am Hybrid aus
Vor dem Hintergrund der zunehmenden Hybridisierung hat ZF sein Acht-Gang-Automatikgetriebe 8HP weiter entwickelt und

Hyperloop-Teststrecke der TU München. Foto: Autoren-Union Mobilität/TUM/Andreas Heddergott

Eröffneten die Hyperloop-Teststrecke der TU München (von links): Technischer Leiter Domenik Radeck, der bayerische Staatsminister Markus Blume und Kunst, und Ministerpräsident Dr. Markus Söder. Foto: Autoren-Union Mobilität/TUM/Andreas Heddergott

Hyperloop-Teststrecke der TU München. Foto: Autoren-Union Mobilität/TUM/Andreas Heddergott

Eröffneten die Hyperloop-Teststrecke der TU München (von links): Technischer Leiter Domenik Radeck, der bayerische Staatsminister Markus Blume und Kunst, und Ministerpräsident Dr. Markus Söder. Foto: Autoren-Union Mobilität/TUM/Andreas Heddergott

Passagierkapsel der Hyperloop-Teststrecke der TU München. Foto: Autoren-Union Mobilität/TUM/Andreas Heddergott

Passagierkapsel der Hyperloop-Teststrecke der TU München. Foto: Autoren-Union Mobilität/TUM/Andreas Heddergott
Die Technische Universität München (TUM) hat die europaweit erste Hyperloop-Teststrecke in Realgröße eingeweiht. Sie erlaubt in einer 24 Meter langen Versuchsröhre Passagierfahrten im Vakuum. Die Personenkapsel ist vollständig zertifiziert. Jetzt wird die Forschungsgruppe vor allem Antrieb, Schwebetechnik und Vakuumverhalten untersuchen.
Vor dem Hintergrund der zunehmenden Hybridisierung hat ZF sein Acht-Gang-Automatikgetriebe 8HP weiter entwickelt und
Mahle präsentiert auf der IAA Mobility in München (–14.9.) ein neues Range-Extender-System mit 800-Volt-Generator.
Die Automobilindustrie blickt stets in die Zukunft und entwickelt Mobilitätslösungen, die den anspruchsvollen

Kommentare