Nutzfahrzeugwochen bei Peugeot
Bei Peugeot starten am 15. September die „Nutzfahrzeugwochen“, bei denen Kunden von einer Null-Prozent-Finanzierung

PEM-Projekt der RWTH Aachen demonstriert fahrtaugliche Elektro-Lkw mit Oberleitungsstromabnehmer (Pantographensystem). Foto: Autoren-Union Mobilität/ PEM RWTH Aachen/Patrizia Cacciotti

PEM-Projekt der RWTH Aachen demonstriert fahrtaugliche Elektro-Lkw mit Oberleitungsstromabnehmer (Pantographensystem). Foto: Autoren-Union Mobilität/ PEM RWTH Aachen/Patrizia Cacciotti

PEM-Projekt der RWTH Aachen demonstriert fahrtaugliche Elektro-Lkw mit Oberleitungsstromabnehmer (Pantographensystem). Foto: Autoren-Union Mobilität/ PEM RWTH Aachen/Patrizia Cacciotti

PEM-Projekt der RWTH Aachen demonstriert fahrtaugliche Elektro-Lkw mit Oberleitungsstromabnehmer (Pantographensystem). Foto: Autoren-Union Mobilität/ PEM RWTH Aachen/Patrizia Cacciotti
Der PEM-Lehrstuhl (Production Engineering of E-Mobility Components) der RWTH Aachen schließt nach mehrjähriger Erprobung das vom Bundeswirtschaftsministerium geförderte Projekt ,,LiVePLuS" am 31. Juli planmäßig ab. In dessen Rahmen sind unterschiedliche Prototypen von Elektro-Lkw für den Schwerlastgüterverkehr entstanden, die je nach Anwendungszweck eine Antriebsbatterie mit einem E-Motor und einem Oberleitungsstromabnehmer kombinieren. Deren Praxistauglichkeit hat der RWTH-Lehrstuhl jetzt auf der ,,Siemens Mobility"-Teststrecke in Groß Dölln nahe Berlin bei einer Demo-Fahrt mit umkonfigurierten Sattelzugmaschinen unter Beweis gestellt.
Bei Peugeot starten am 15. September die „Nutzfahrzeugwochen“, bei denen Kunden von einer Null-Prozent-Finanzierung
Im Rahmen eines vom Schweizerischen Bundesamt für Energie (BFE) unterstützten Demonstrationsprojekts hat ein
Auf der Nutzfahrzeug-Messe NUFAM (25.-28. September) in Karlsruhe präsentiert ZF seine neuesten Technologien für

Kommentare