Markt & Statistik

Elektroautos und Plug-in-Hybride holen weiter auf

Elektroautos und Plug-in-Hybride holen weiter auf
Das Kraftfahrt-Bundesamt in Flensburg. Photo: Auto-Medienportal.Net/KBA

Im vergangenen Monat wurden nach Angaben des Kraftfahrt-Bundesamtes 207.229 Pkw neu zugelassen. Das sind fünf Prozent mehr als im August 2024. 64,4 Prozent (plus 3,9 Prozent entfielen auf gewerbliche Halter, 35,5 Prozent (+7,4 %) wurden privat angemeldet. Mehr als jeder dritte Neuwagen wurde vom KBA als SUV eingestuft.


Unter den deutschen Marken verbuchten BMW, Audi und Ford Zuwächse im zweistelligen Prozentbereich. Marktführer VW legte um sechs Prozent zu. Die übrigen heimischen Hersteller konnten nicht an das Niveau des Vorjahres anknüpfen.



Bei den Importmarken mit mindestens fünfstelligen Neuzulassungszahlen legte Seat mit 12.725 Fahrzeugen und 20,1 Prozent sowie einem Marktanteil von 6,1 Prozent am deutlichsten zu. Skoda kam auf 14.472 Pkw (+0,1 %) und blieb mit sieben Prozent der Zulassungen stärkster Importeur. Zugewinne verbuchten unter den größeren ausländischen Anbietern außerdem Citroën, Dacia, Renault und Fiat.



Den größten Anteil stellen nach wie vor Autos mit Benzinmotor. Sie machten im August 27,6 Prozent aller Neuwagen aus. Das sind aber über 18 Prozent weniger als im Vergleichsmonat des Vorjahres. Nahezu jedes fünfte Fahrzeug (19 % / 39.367 Stück) war ein Elektroauto – ein Plus von 45,7 Prozent dem August 2024. Plug-in-Hybride legten um 76,7 Prozent auf 23.973 Einheiten und einen Anteil von 11,6 Prozent zu. Sie lagen damit nicht mehr sehr weit hinter den Dieselmodellen mit 27.219 Neuanmeldungen (13,1 % / -9,2 %) zurück.



Der durchschnittliche CO2-Ausstoß aller neu zugelassenen Pkw sank um 10,9 Prozent und betrug 105 Gramm pro Kilometer. (aum)



auch in WIRTSCHAFT

Anzeige

Videos