Tanken wieder etwas teurer
Gegenüber der Vorwoche haben sich die Preise an den Zapfsäulen weiter nach oben bewegt. Nach aktueller Auswertung
Kraftroller (hier ein Yamaha X-Max 300). Photo: Yamaha via Autoren-Union Mobilität
Es bleibt auch nach sieben Monaten: Der Motorradgesamtmarkt kommt nach den vorgezogenen Käufen und Händlerzulassungen im vergangenen Jahr wegen der neuen Abgasregelung nicht in Schwung. Im Juli wurden laut Branchenverband IVM 20.853 Krafträder ab 50 Kubikzentimetern Hubraum neu zugelassen. Das waren 7,1 Prozent weniger als im Juli 2024. Für den bisherigen Jahresverlauf ergibt sich ein Minus von über einem Viertel (25,6 Prozent). Das ist ein Rückgang um rund 38.000 Fahrzeuge. Roller legten im vergangenen Jahr aber erstmals in diesem Jahr wieder zu.
Knapp 12.100 Motorräder wurden im Juli neu angemeldet. Das sind 8,1 Prozent weniger als vor einem Jahr. Maxi-Scooter legten hingegen nach ebenfalls langer Durststrecke um 9,1 Prozent auf 2036 Stück zu. In der 125er-Klasse gab es bei den Krafträdern 2825 Neuanmeldungen (-24,3 %) und bei den Rollern mit 3897 Einheiten ebenfalls ein Plus (5,6 %).
Gegenüber dem Vorjahres-Juli mehr als verdreifacht haben sich die Zulassungen von elektrisch angetriebenen Kraft- und Leichtkrafträdern, wenn auch nach wie vor auf bescheidenem Niveau. Sie kamen auf 424 Stück. Das ist auch gegenüber dem Juni noch einmal eine Steigerung um mehr als 25 Prozent. Neuling Can-Am hat erst gestern eine Preissenkung von 3000 Euro für seine beide E-Modelle Pulse und Origin angekündigt. Bei den batteriebetriebenen Rollern gab es im Juli gegenüber dem Vorjahr eine Zunahme um 17,5 Prozent auf 556 Zulassungen. (aum/jri)
Gegenüber der Vorwoche haben sich die Preise an den Zapfsäulen weiter nach oben bewegt. Nach aktueller Auswertung
Das Auto ist das am häufigsten genutzte Verkehrsmittel in Deutschland. Insgesamt 472,2 Milliarden Kilometer legte die
Trotz anhaltend steigender Neuzulassungen vollelektrischer Fahrzeuge (BEV) bleibt der private Markt für E-Autos das