Kia auf der Mailand Design Week - Mehr Kasten wagen
Mal ehrlich: Wer kennt schon die Menschen, die einem Opel Vivaro, Mercedes Sprinter oder VW-Bus ihre Form gegeben
Der Escalade steht bei Cadillac traditionell für Superlative. Das bleibt auch im Elektrozeitalter so, wie das Beispiel der neuen Langversion IQL zeigt.
Den Escalade IQ bietet Cadillac in den USA nun auch in der Langversion IQL an Foto: Cadillac
Cadillac bietet seinen Elektro-SUV Escalade in den USA ab sofort auch in der Langversion IQL an, die in mehrfacher Hinsicht Superlative verkörpert. Mit einer Karosserielänge von 5,80 Metern gehört der XL-Escalade zu den längsten jemals in Serie gebauten Pkw. Das im Vergleich zum normalen Escalade gewonnene Platzangebot bietet den Passagieren in der dritten Reihe mehr Bewegungsfreiheit und vergrößert den Kofferraum auf 685 bis 3.546 Liter. Hinzu kommen 345 Liter Gepäckraum im Frunk. Standesgemäß trägt der Riese 24-Zoll-Räder.
Der Allradantrieb bringt es auf 552 kW/750 PS und 1.064 Newtonmeter. Der Spurt aus dem Stand auf Tempo 100 gelingt dem 4 Tonnen schweren Auto in weniger als 5 Sekunden. Für das hohe Gewicht ist unter anderem die Batterie verantwortlich, die eine Kapazität von 205 kWh bietet, was für 740 Kilometer reichen soll.
Imposant sind auch die Display-Formate. Der gebogene Bildschirm im Cockpit kommt auf 55 Zoll Diagonale, die Tablets im Fond auf 12,6 Zoll. Großzügig bemessen ist auch die Anzahl der Lautsprecher: 42 Klangelemente bietet das Audiosystem. Umgerechnet in Euro kostet der Elektro-Koloss, der unter anderem über eine Luftfederung verfügt, rund 122.000 Euro.
Mal ehrlich: Wer kennt schon die Menschen, die einem Opel Vivaro, Mercedes Sprinter oder VW-Bus ihre Form gegeben
Wer tief in die Archive unserer Mobilität steigt, wird selten dümmer. So erfährt man zum Beispiel, dass bereits
Immer wieder präsentieren Autohersteller faszinierende Zukunftsvisionen, die Hoffnung auf einen automobilen Alltag