Kia auf der Mailand Design Week - Mehr Kasten wagen
Mal ehrlich: Wer kennt schon die Menschen, die einem Opel Vivaro, Mercedes Sprinter oder VW-Bus ihre Form gegeben
Der Ausbau der öffentlichen Ladeinfrastruktur ging im vergangenen Jahr weiter voran.
Im vergangenen Jahr (Stand: 1.12.2024) stieg die Anzahl der öffentlichen Ladeeinrichtungen in Deutschland auf 83.995 Foto: Statista
Im vergangenen Jahr (Stand: 1.12.2024) stieg die Anzahl der öffentlichen Ladeeinrichtungen in Deutschland auf 83.995. Im Vergleich zum Vorjahresstichtag gab es 15.147 Ladestationen mehr. Insgesamt zählte die Bundesnetzagentur 154.037 Ladepunkte, davon entfielen, wie die Statista-Grafik auf Datenbasis der Agentur zeigt, 120.618 auf Ladepunkte mit einer Leistung bis 22 kW. Unter den insgesamt 33.419 Schnellladepunkten registrierte die Bundesnetzagentur 12.667 mit einer Leistung von 149 bis 299 kW. Für mehr als 299 kW Leistung waren zum Stichtag 9.957 Ladepunkte ausgelegt. Im Vorjahresvergleich erhöhte sich die Zahl dieser leistungsstarken Ladepunkte um 49 Prozent (> 299 kW) beziehungsweise um 40 Prozent (149 bis 299 kW).
Mal ehrlich: Wer kennt schon die Menschen, die einem Opel Vivaro, Mercedes Sprinter oder VW-Bus ihre Form gegeben
Wer tief in die Archive unserer Mobilität steigt, wird selten dümmer. So erfährt man zum Beispiel, dass bereits
Immer wieder präsentieren Autohersteller faszinierende Zukunftsvisionen, die Hoffnung auf einen automobilen Alltag