Honda nutzt überschüssige Energie für grünen Wasserstoff
Honda installiert am europäischen Stammsitz in Offenbach eine Produktionsanlage für grünen Wasserstoff. Sie nutzt
5,6-Liter-V8 Außenborder Yamaha XTO 450hp. Foto: Autoren-Union Mobilität/Yamaha
Yamaha baut sein Bootsmotoren-Portfolio aus: Nach dem 2018 der XTO 425hp V8 eingeführt wurde, kommen nun weitere Varianten des Direkteinspritzersauf den Markt. Mit dem neuen Flaggschiff XTO 450hp V8 kann der Außenborder an noch größeren und schwereren Booten eingesetzt werden. Zudem gibt es mit dem XTO 400hp V8 eine weitere, etwas niedrigere Leistungsstufe.
Die Motoren verfügen über ein neues, leistungsstarkes Lichtmaschinensystem für schnelleres Aufladen der Bordbatterien, so dass im Ruhezustand des Motors mehr elektrische Verbraucher ohne Generator betrieben werden können. Bestandteil der beiden neuen XTO ist auch die elektrische Lenkung Digital Electric Steering, wodurch eine kompaktere Bauweise entsteht. Bootsbauer können so einen flacheren Heckspiegel mit mehr Nutzfläche schaffen.
Die beiden 2,8-Liter-Vierzylinder-Topantriebe 150hp und 200hp erhalten ein Upgrade. Optisch lehnen sie sich stärker an die V6-Außenborder an und sind künftig mit der elektrohydraulischen Lenkung (EHS) von Yamaha ausgestattet, die einen geringeren Wartungsaufwand erfordert und durch den Einbau ins Motorgehäuse weniger Platz benötigt. Die 150hp- und 200hp-Motoren lassen sich zudem einfacher mit der Joystick-Bootssteuerung Helm Master EX verbinden.
Die neuen Außenborder sind ab dem dritten Quartal verfügbar. (aum)
Honda installiert am europäischen Stammsitz in Offenbach eine Produktionsanlage für grünen Wasserstoff. Sie nutzt
Ducati bietet als Zubehör bei der Desert X und die Diavel V4 erstmals ein Turn-by-Turn-Navigationssystem an. Es kann
Honda will die Entwicklung einer neuen Brennstoffzellengeneration gemeinsam mit General Motors vorantreiben. Ziel ist