Honda nutzt überschüssige Energie für grünen Wasserstoff
Honda installiert am europäischen Stammsitz in Offenbach eine Produktionsanlage für grünen Wasserstoff. Sie nutzt
Hyper - das steht in der Welt der Mobilität für ultimative Performance. Die verspricht nun ein Elektro-Roller, der aber vorläufig nur Konzept-Status genießt.
Auf der EICMA 2022 feierte der Horwin Senmenti Weltpremiere Foto: EICMA
Spannung, Leistung, Performance - hier sind elektrisch angetriebene Roller traditionell eher bescheiden unterwegs. Doch mit dem auf der EICMA 2022 vorgestellten Konzept-Scooter Senmenti 0 zeigt Horwin, wohin die Reise gehen könnte. Der mächtige 400-Volt-Flitzer soll 200 km/h schaffen.
Antrieb des Einspurstromers ist ein 600 Newtonmeter leistender E-Motor, der einen Sprint aus dem Stand auf Tempo 100 in 2,8 Sekunden ermöglichen soll. Zugleich erlaubt der 16-kWh-Akku 300 Kilometer Reichweite. Dank 400-Volt-Architektur ist das Aufladen bis 80 Prozent innerhalb von 30 Minuten möglich.
Kollisionsradar mit Warnfunktion, Traktionskontrolle und Schräglagen-ABS werden in der nächstes Jahr verfügbaren Serienversion des Senmenti 0 an Bord sein. Preise? Vermutlich fünfstellig.
Honda installiert am europäischen Stammsitz in Offenbach eine Produktionsanlage für grünen Wasserstoff. Sie nutzt
Ducati bietet als Zubehör bei der Desert X und die Diavel V4 erstmals ein Turn-by-Turn-Navigationssystem an. Es kann
Honda will die Entwicklung einer neuen Brennstoffzellengeneration gemeinsam mit General Motors vorantreiben. Ziel ist