Honda nutzt überschüssige Energie für grünen Wasserstoff
Honda installiert am europäischen Stammsitz in Offenbach eine Produktionsanlage für grünen Wasserstoff. Sie nutzt
Ducati Scrambler Icon, Full Throttle und Nightshift (von links). Foto: Autoren-Union Mobilität/Ducati
Ducati stellt auf der EICMA (-13.11.) in Mailand die nächste Modellgeneration der Scrambler vor. Es gibt sie als Icon, Full Throttle und Nightshift im Café-Racer-Stil. Neugestaltet wurden der nun vollständig in LED-Technik ausgeführte Frontscheinwerfer und der Stahltank mit austauschbaren Farbelementen. Dazu kommen Teile aus eloxiertem Aluminium unterhalb des Tanks und eine neue Auspuffanlage. Als Cockpit dient nun ein 4,3-Zoll-TFT-Farbdisplay.
Nicht auf Anhieb zu erkennen: Auch das Fahrwerk mit leicht vergrößertem Lenkwinkel und der Gitterohrrahmen sind erneuert worden und tragen zur Gewichtsreduzierung bei. Es gibt eine neue Schwinge mit Zentralfederbein, und der modernisierte Motor wiegt zweieinhalb Kilo weniger. Die neue Kupplung verlangt weniger Kraft und dank Ride-by-Wire-System gibt es künftig nicht nur zwei Fahrmodi, sondern auch die Option auf einen Quickshifter.
Der luftgekühlte Zweiventil-Zweizylindermotor verfügt weiterhin über 73 PS (54 kW) und ist auch in einer 35-kW-Version erhältlich. Die neue Modellgeneration ist ab März im Handel. (aum)
Honda installiert am europäischen Stammsitz in Offenbach eine Produktionsanlage für grünen Wasserstoff. Sie nutzt
Ducati bietet als Zubehör bei der Desert X und die Diavel V4 erstmals ein Turn-by-Turn-Navigationssystem an. Es kann
Honda will die Entwicklung einer neuen Brennstoffzellengeneration gemeinsam mit General Motors vorantreiben. Ziel ist