Honda nutzt überschüssige Energie für grünen Wasserstoff
Honda installiert am europäischen Stammsitz in Offenbach eine Produktionsanlage für grünen Wasserstoff. Sie nutzt
Triumph Street Triple ,,Moto 2 Edition". Foto: Autoren-Union Mobilität/Triumph
Triumph schickt die Street Triple mit mehr Leistung und besserer Ausstattung sowie einer dritten Modellvariante ins nächste Jahr. Die R leistet künftig 120 PS, die RS kommt auf 130 PS. Neu ins Programm rollt die limitierte Street Triple 765 ,,Moto 2 Edition" als Topmodell der Baureihe mit Carbonelementen. Der 765-Kubik-Dreizylinder liefert bei allen künftig ein maximales Drehmoment von 80 Newtonmetern. Die Überarbeitung von Getriebe, Sekundärantrieb und Fahrmodi verbessert das Ansprechverhalten des Motors. Dazu kommt eine neue Auspuffanlage mit freierem Durchfluss.
Alle Street Triple sind mit Quickshifter ausgestattet. Es gibt ein neues Bodywork, ein optimiertes Kurven-ABS und abschlatbare Kurventraktionskontrolle sowie eine verbesserte Ergonomie mit breiterem Lenker. Die RS und die Moto-2-Edition haben außerdem eine überarbeitete geometrie und Voll-LED-Beleuchtung mit markant geformten Tagfahrleuchten.
Die Triple R und RS sind ab Frühjhr erhältlich und kosten 10.195 bzw. 12.295 Euro (Österreich: 11.695 und 14.695 Euro). Die Moto 2 Edition folgt im Juni. Der Preis steht hier noch nicht fest. (aum)
Honda installiert am europäischen Stammsitz in Offenbach eine Produktionsanlage für grünen Wasserstoff. Sie nutzt
Ducati bietet als Zubehör bei der Desert X und die Diavel V4 erstmals ein Turn-by-Turn-Navigationssystem an. Es kann
Honda will die Entwicklung einer neuen Brennstoffzellengeneration gemeinsam mit General Motors vorantreiben. Ziel ist