Honda nutzt überschüssige Energie für grünen Wasserstoff
Honda installiert am europäischen Stammsitz in Offenbach eine Produktionsanlage für grünen Wasserstoff. Sie nutzt
Auch Motorradhersteller kommen um Elektronik nicht herum. Die kann man updaten, was das ganze Bike aufwertet. Wie jetzt bei der Yamaha Ténéré 700 geschehen.
Die Yamaha Ténéré 700 und ihre Rally-Schwester erhalten für das Modelljahr 2023 ein Update, das insbesondere die Fahrzeugelektronik betrifft Foto: Yamaha
Die Yamaha Ténéré 700 und ihre Rally-Schwester erhalten für das Modelljahr 2023 ein Update, das insbesondere die Fahrzeugelektronik betrifft. Sowohl das Basismodell wie auch die Rally Edition kommen künftig mit einem 5 Zoll-TFT-Display, das zwei Anzeigemodi bietet und Smartphone-Konnektivität ermöglicht. Zudem wird das ABS um einen Offroad-Modus erweitert, so dass dann drei Modi zur Auswahl stehen. Auch werden die neuen Modelle für eine Nachrüstung mit dem als Zubehör erhältlichen Quickshifter bereits werksseitig vorbereitet. Das Update wird durch einen günstiger geformten Handbremshebel, LED-Blinker und eine USB-Buchse im Cockpit statt der bisherigen 12 V-Steckdose abgerundet. Neu für 2023 ist auch, dass die Basisversion zusätzlich als A2-Modell mit 35 kW/48 PS zu haben ist. Ausgeliefert werden die Update-Versionen ab dem Frühjahr.
Honda installiert am europäischen Stammsitz in Offenbach eine Produktionsanlage für grünen Wasserstoff. Sie nutzt
Ducati bietet als Zubehör bei der Desert X und die Diavel V4 erstmals ein Turn-by-Turn-Navigationssystem an. Es kann
Honda will die Entwicklung einer neuen Brennstoffzellengeneration gemeinsam mit General Motors vorantreiben. Ziel ist