Honda nutzt überschüssige Energie für grünen Wasserstoff
Honda installiert am europäischen Stammsitz in Offenbach eine Produktionsanlage für grünen Wasserstoff. Sie nutzt
Yamaha Ténéré 700 Rally Edition. Foto: Autoren-Union Mobilität/Yamaha
Zur neuen Motorradsaison bekommen die Yamaha Ténéré 700 und Ténéré 700 Rally Edition ein Upgrade. Beide sind künftig mit einem Fünf-Zoll-TFT-Display ausgestattet. In der Einstellung ,,Explorer" wird die Drehzahlskala größer dargestellt, um sie bei Geländefahrten immer im Blick zu haben. Der Displaymodus ,,Street" ist eine eher traditionelle Darstellung mit analog-gestalteten Rundinstrumenten. Die Ténéré erhält außerdem eine Communication Control Unit (CCU) zur Kopplung des Smartphones.
Das ABS-System verfügt ab 2023, wie bereits bei der Ténéré 700 World Raid, über drei Einstellungen. So lässt sich auch nur das Hinterrad abschalten. Die Maschinen sind außerdem für den Einbau des optionalen Quickshifters vorverkabelt. Zu den weiteren Upgrades gehören LED-Blinker sowie eine neue USB-Buchse statt der bisherigen 12 V-Buchse. Der Vorderradbremshebel wurde umgestaltet, damit er Umfaller besser wegsteckt.
Die Ténéré 700 des neuen Modelljahres ist ab Februar verfügbar, die Rally Edition folgt einen Monat später. (aum)
Honda installiert am europäischen Stammsitz in Offenbach eine Produktionsanlage für grünen Wasserstoff. Sie nutzt
Ducati bietet als Zubehör bei der Desert X und die Diavel V4 erstmals ein Turn-by-Turn-Navigationssystem an. Es kann
Honda will die Entwicklung einer neuen Brennstoffzellengeneration gemeinsam mit General Motors vorantreiben. Ziel ist