Honda nutzt überschüssige Energie für grünen Wasserstoff
Honda installiert am europäischen Stammsitz in Offenbach eine Produktionsanlage für grünen Wasserstoff. Sie nutzt
Man muss nicht alles neu machen. Renovieren reicht auch. So geschehen bei der BMW R 1250 R.
BMW-Motorrad hat sich der R 1250 R angenommen und ihr ein Update spendiert Foto: BMW
BMW-Motorrad hat sich der R 1250 R angenommen und ihr ein Update spendiert. Zum ersten Mal kann der Käufer seinen Roadster als Einsitzer pilotieren: Das ,,Soloheck" unterstreicht die sportlichen Ambitionen dieses Motorrads dadurch, dass der Soziussitz durch einen lackierte Kunststoffabdeckung ersetzt wird und die Soziusfußrasten sowie die Beifahrerhaltegriffe entfernt werden. Serienmäßig wird künftig das Integral ABS Pro geliefert, das dank Sechsachsensensorik auch ein Kurven-ABS und eine dynamische Traktionskontrolle möglich macht. Neu sind der Voll-LED-Scheinwerfer samt neuer LED-Blinkleuchten und Tagfahrlicht sowie als Sonderausstattung ein adaptives Kurvenlicht. Ebenfalls serienmäßig ist der Intelligente Notruf eCall.
Motorisch (1254 ccm Hubraum, 100 kW/136 PS) bleibt alles beim Alten, auch das Fahrwerk wird nicht angetastet. Die BMW R 1250 R des Modelljahres 2023 wird ab Anfang März im Handel sein; die Preise beginnen bei rund 15.100 Euro.
Honda installiert am europäischen Stammsitz in Offenbach eine Produktionsanlage für grünen Wasserstoff. Sie nutzt
Ducati bietet als Zubehör bei der Desert X und die Diavel V4 erstmals ein Turn-by-Turn-Navigationssystem an. Es kann
Honda will die Entwicklung einer neuen Brennstoffzellengeneration gemeinsam mit General Motors vorantreiben. Ziel ist