Wenn das Auto die Wäsche macht
Ab sofort ist es nun bei vielen Modellen der Volkswagen ID-Familie möglich, die Batterie des Autos mit der Funktion
Holger Klein, ZF-Vorstandsmitglied, verantwortlich unter anderem für die Regionen Asien-Pazifik und Indien und William Li, Gründer und Vorstandsvorsitzender von Nio. Foto: Autoren-Union Mobilität/ZF
Der Technologiekonzern ZF hat mit dem in Shanghai ansässigen Autohersteller Nio eine strategische Kooperationsvereinbarung unterzeichnet. Kern ist eine Partnerschaft für die gemeinsame Entwicklung und Konstruktion von Steer-by-Wire-Produkten, die in den neuen Modellen des chinesischen Herstellers von Premium-Elektroautos eingesetzt werden. Holger Klein, ZF-Vorstandsmitglied, verantwortlich unter anderem für die Regionen Asien-Pazifik und Indien und William Li, Gründer und Vorstandsvorsitzender von NIO, legten jetzt am deutschen Nio-Firmensitz in München Grundzüge der zukünftigen Zusammenarbeit fest.
Im Beisein der beiden Vorstände unterzeichneten Kevin Pan, Entwicklungsleiter Supply Chain Development bei Nio und Peter Holdmann, Leiter der Division Pkw-Fahrwerktechnik bei ZF, jetzt die Kooperationsvereinbarung. Die sieht vor, die Steer-by-Wire-Technologie von ZF auf der neuen NIO-Fahrzeugplattform einzusetzen. Die Vereinbarung ist der erste Steer-by-Wire-Auftrag für ZF in Asien. (aum)
Ab sofort ist es nun bei vielen Modellen der Volkswagen ID-Familie möglich, die Batterie des Autos mit der Funktion
Symbio, ein Joint Venture von Forvia, Michelin und Stellantis, hat heute im französischen Saint-Fons seine erste
Benzin- und Dieselmotoren werden immer sauberer, bei Elektroautos spielen Motor-Emissionen keine Rolle. Umso mehr