Mercedes-Benz ab 2030 voll elektrisch
Die europäische Autoindustrie setzt ganz auf Elektromobilität. Ab 2035 darf EU-weit ohnehin kein Benzin- oder
Das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) hat die aktuellen Zahlen zur Elektromobilität ermittelt. Bei den weltweiten Neuzulassungen liegt zwar China mit 3,3 Millionen Elektro-Autos vorne, Deutschland hat sich aber erneut Platz 2 vor den USA gesichert.
mid Groß-Gerau - In Deutschland wurden im vergangenen Jahr 681.000 Elektro-Pkw neu zugelassen. Damit hat sich der Bestand mehr als verdoppelt. Diesem Aufwärtstrend können auch Lieferengpässe für Elektro-Autos nichts anhaben. pixabay.com
Das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) hat die aktuellen Zahlen zur Elektromobilität ermittelt. Bei den weltweiten Neuzulassungen liegt zwar China mit 3,3 Millionen Elektro-Autos vorne, Deutschland hat sich aber erneut Platz 2 vor den USA gesichert.
In Deutschland wurden im vergangenen Jahr 681.000 Elektro-Pkw neu zugelassen. Damit hat sich der Bestand mehr als verdoppelt. Diesem Aufwärtstrend können auch Lieferengpässe für Elektro-Autos nichts anhaben. In Deutschland sind derzeit rund 1,2 Millionen Elektro-Pkw auf den Straßen unterwegs, weltweit sind es über 17 Millionen.
"China ist nach wie vor weltweit der größte Markt für Elektrofahrzeuge. Bezogen auf den Anteil von Elektro-Pkw an den Gesamt-Neuzulassungen zeigt sich jedoch ein anderes Bild: Hier führt deutlich Norwegen mit einem Anteil von rund 75 Prozent. Nur eines von vier neuzugelassenen Autos wird dort noch konventionell angetrieben. In Deutschland beträgt der Anteil der Elektro-Pkw lediglich 26 Prozent - aber immerhin ist dies fast doppelt so viel wie im Vorjahr - und erstmals mehr als der Anteil der Diesel-Pkw", berichtet Andreas Püttner, der jedes Jahr für das ZSW die Zahlen präsentiert.
Der Gesamtbestand an Elektrofahrzeugen wuchs bezogen auf 2020 besonders stark in Italien, Dänemark und Deutschland. Von den weltweit 17 Millionen Elektroautos sind fast die Hälfte in China unterwegs.
Bei den Neuzulassungen nach Herstellern ist der Abstand von VW auf Rang 2 mit rund 671.000 Neuzulassungen zu Tesla als führendem Hersteller (936.000) wieder größer geworden. BMW (231.000) und Mercedes (212.000) sind im Vergleich zu 2020 etwas zurückgefallen, aber weiterhin unter den Top 10. Das chinesische Automobil-Unternehmen SAIC belegt mit 609.000 Neuzulassungen Rang drei, entwickelt sich aber mit hoher Dynamik und hat zum Zweitplatzierten VW fast aufgeschlossen.
Wer sich ein fabrikneues Fahrzeug kaufen möchte, muss derzeit allerdings viel Geduld mitbringen. Eine hohe Nachfrage sowie Lieferengpässe bei Halbleitern und anderen Bauteilen sorgen für lange Lieferzeiten bei den meisten Modellen.
Die europäische Autoindustrie setzt ganz auf Elektromobilität. Ab 2035 darf EU-weit ohnehin kein Benzin- oder
Die schwedische Elektroautomarke Polesta wird seit dem 24. Juni unter dem Kürzel PSNY an der Nasdaq in New York
Porsche ist gefragt wie nie. Das Stammwerk in Stuttgart-Zuffenhausen ist mit der Fertigung der Modelle 911 und 718