Ford begleitet Harley-Davidson
Ford ist in diesem Jahr offizieller Mobilitätspartner von Harley-Davidson in Deutschland, Österreich und in der Schweiz
Mit der Hyperfighter hat der Elektro-Newcomer Damon Motorcycles seine zweite Baureihe vorgestellt. Stilistisch schlägt die Marke damit eine neue Richtung ein, technisch ist sie ohnehin Avantgarde.
Hyperfighter heißt das zweite Modell von Damon Motorcycles Foto: Damon Motorcycles
Damon Motors, ein 2016 in Kanada gegründeter Hersteller von E-Motorrädern, erweitert sein Modellangebot um das aggressiv gestylte Streetfighter-Modell Hyperfighter. In drei Versionen mit unterschiedlicher Leistung, Batteriegröße und Ausstattung soll die neue Naked-Baureihe erhältlich sein.
Einstiegsmodell ist die Unlimited 15 mit 110 kW/150 PS starkem E-Motor, der eine Höchstgeschwindigkeit von 240 km/h erlaubt. Das umgerechnet rund 17.000 Euro teure Modell mit 15 kWh großer Batterie soll rund 200 Kilometer Reichweite bieten. Gut 22.000 Euro kostet die Hyperfighter Unlimited 20 mit 147 kW/200 PS, 20-kWh-Akku und 235 Kilometer Reichweite. Maximal sollen 274 km/h möglich sein, der Sprint auf 100 km/h gut drei Sekunden dauern. Technisch identisch ist das rund 31.000 Euro teure Topmodell Colossus, das sich durch viele Carbonbauteile auszeichnet.
Wie bereits die ab diesem Jahr erhältliche Hypersport wird auch die technisch eng verwandte Hyperfighter über die von Damon entwickelten Systeme Copilot und Shift verfügen. Der Copilot ist ein 360-Grad-Kollisionswarnsystem mit Kamera- und Radarsensorik, das brenzlige Situationen erkennen und den Fahrer mit vibrierenden Lenkergriffen und optischen Signalen frühzeitig vor möglichen Crashs warnt. Dank Shift hat der Fahrer außerdem die Möglichkeit, zwischen sportlicher und komfortabler Sitzposition zu wählen, indem er per Knopfdruck die Stellung von Lenkerenden, Sitz und Fußrasten ändert. Damon-Modelle sind stets übers 4G-Netz mit dem Internet verbunden.
Ford ist in diesem Jahr offizieller Mobilitätspartner von Harley-Davidson in Deutschland, Österreich und in der Schweiz
Yamaha hat einen Nachhaltigkeitsfonds eingerichtet. Er soll Start-ups mitfinanzieren, die an der Lösung von
Yamaha bietet im Rahmen seines Track-Day-Programms am 30. Juni und 1. Juli ein wahlweise ein- oder zweitägiges