Wie funktioniert eigentlich? - Start-Stopp-Automatik
Sie schaltet sich ein, wenn man sie nicht braucht - und manchmal auch aus, wenn man sie dringend braucht. Die
Koji Sato und Oliver Zipse. Foto: Autoren-Union Mobilität/Toyota
Koji Sato und Oliver Zipse. Foto: Autoren-Union Mobilität/Toyota
Im Pilotprojekt „H2 moves Berlin“ sind 80 Toyota Mirai im Einsatz. Foto: Autoren-Union Mobilität/Toyota
BMW iX5 Hydrogen. Foto: Autoren-Union Mobilität/BMW
BMW-Technologieträger mit Wasserstoff-Brennstoffzelle von 2015. Foto: Autoren-Union Mobilität/BMW
Ein Wasserstoff-Projekt? Da winkt so mancher Beobachter müde ab. Am Wasserstoff-Auto wird seit 50 Jahren entwickelt und es hob immer dann ab, wenn Fördergelder flossen. Doch die technischen Herausforderungen blieben groß. Aber es gibt Marken, die beharrlich daran weitergearbeitet haben.
Sie schaltet sich ein, wenn man sie nicht braucht - und manchmal auch aus, wenn man sie dringend braucht. Die
Mercedes-Benz hat ein Over-the-Air-Update für sein Infotainmentsystem MBUX veröffentlicht, das weltweit in rund
Zulieferer ZF Lifetec bringt Mitte 2025 einen neuen Sicherheitsgurt für die Rückbank auf den Markt. Der Gurt mit
Kommentare