ADAC: Diesel ist derzeit überteuert
Tanken ist im Vergleich zur vergangenen Woche wieder billiger geworden. Vor allem der Benzinpreis ist spürbar
Allradantrieb kennt jeder. Nun setzt sich aber auch die Allradlenkung immer mehr durch. Sie bietet zwei große Vorteile.Â
Auch einige Sportwagen wie der Porsche 911 GTS verfügen über Allradlenkung Foto: Porsche
SP-X/Köln. Autos werden immer größer, sollen aber trotzdem handlich bleiben? Die Lösung ist, die Hinterräder beim Rangieren mitlenken zu lassen. Doch die vor allem in großen SUV und Limousinen zu findende Allrad- oder Hinterachslenkung hat noch weitere Vorteile.Â
Das Prinzip ist simpel: Statt wie üblich nur die Vorderräder zu lenken, können bei einem Auto mit Allradlenkung auch die Hinterräder gesteuert werden. Während die ersten Modelle noch mit einer mechanischen Lenkung arbeiteten, wird die Technik heute ausschließlich über ein sogenanntes Steer-by-Wire-System realisiert. Das heißt, es gibt keine klassische Verbindung vom Lenkrad an die Hinterräder. Vielmehr wird das Lenksignal elektrisch an spezielle Lenkgestänge und Stellmotoren im Heck übertragen.Â
Allerdings schlagen die Hinterräder nicht immer im gleichen Winkel ein wie die vorderen. Wie stark, und vor allem in welche Richtung im Heck gelenkt wird, berechnet ein Steuergerät. Als Basis dafür dient unter anderem der Lenkwinkel an der Vorderachse und das aktuelle Tempo. Denn: Bei geringer Geschwindigkeit wird an der Hinterachse entgegen dem Lenkrad-Einschlag gelenkt. Dadurch lässt sich zum Beispiel beim Rangieren der Wendekreis merklich reduzieren. Mercedes, wo die Allradlenkung unter anderem in der S-Klasse zum Einsatz kommt, verspricht bis zu zwei Meter weniger Wendekreis; dafür werden die Hinterräder um bis zu 10 Grad eingeschlagen. So wirken selbst große Autos wie die Stuttgarter 5,20-Meter-Limousine deutlich handlicher. Generell steigert das Gegenlenken bei Stadttempo die Agilität.Â
Ist man dagegen schneller unterwegs, wird die Lenkrichtung umgekehrt. Das gleichgerichtete Einschlagen der Räder an beiden Achsen sorgt für deutlich mehr Fahrstabilität. Gleichzeitig wird, zum Beispiel beim Spurwechsel, durch die Allradlenkung die Drehbewegung des Fahrzeugs um die eigene Hochachse reduziert, was vor allem von Fondpassagieren als deutlich ruhiger und angenehmer empfunden wird. Auch der Reiseübelkeit kann so unter Umständen vorgebeugt werden.Â
Wo die Grenze zwischen der gegen- und gleichläufigen Lenkbewegung gezogen wird, ist von Hersteller zu Hersteller unterschiedlich. Üblicherweise findet der Übergang vom Agilitäts- in den Stabilitäts-Modus zwischen 50 und 100 km/h statt.Â
Tanken ist im Vergleich zur vergangenen Woche wieder billiger geworden. Vor allem der Benzinpreis ist spürbar
Wie schon im Juni ist das Saarland beim Tanken erneut das günstigste der 16 deutschen Bundesländer und dies mit
Vor allem der spürbare Anstieg des Rohölpreises und der etwas schwächere Euro hat in den vergangenen sieben Tagen zu