Ikone aus den Achtzigern bringt Zukunftstechnologie ins Heute
Der DeLorean DMC-12 aus «Zurück in die Zukunft» ist mehr als ein Kult-Klassiker. Die deutschen Investoren der
Mit der entsprechenden Technologie ausgerüstet, können Elektrofahrzeuge helfen, Strom aus regenerativen Energiequellen zu speichern und wieder ins öffentliche Energienetz einzuspeisen.
mid Groß-Gerau - Strom aus erneuerbaren Energiequellen kann in das Netz zurückgespeist werden, wenn hoher Strombedarf ansteht und keine Sonnen- oder Windenergie erzeugt werden kann. Hyundai
Mit der entsprechenden Technologie ausgerüstet, können Elektrofahrzeuge helfen, Strom aus regenerativen Energiequellen zu speichern und wieder ins öffentliche Energienetz einzuspeisen. Die sogenannte "Vehicle to Grid" (V2G)-Technologie kann den in den Batterien von Elektrofahrzeugen gespeicherten Strom nutzen und zu bestimmten Zeiten, zum Beispiel bei Spitzenlast, in das Netz zurückspeisen. Davon profitieren sowohl die Besitzer der Fahrzeuge als auch unsere Gesellschaft im Allgemeinen.
Die erste Herausforderung, die es zu bewältigen gilt, ist der Umstieg auf mehr E-Fahrzeuge und der Einsatz von mehr erneuerbarer Energie. Der Strombedarf und die Stromerzeugung aus regenerativen Energiequellen laufen selten synchron. So ist der Bedarf hoch, wenn die Menschen morgens aufwachen und ihren Wasserkocher einschalten oder abends ihr Essen zubereiten, die Stromerzeugung aus Solarenergie beispielsweise jedoch niedrig.
Zweitens wird eine geringere Auslastung der Kraftwerke unweigerlich zu höheren Betriebskosten führen. Daraus folgen höhere Strompreise für die Verbraucher. Drittens: Obwohl der Anteil fossiler Brennstoffe an der Stromerzeugung langsam sinkt - von 39 Prozent im Jahr 2019 auf 37 Prozent im Jahr 2021 - muss die Kohlenstoffintensität bei der Energieerzeugung weiter deutlich reduziert werden. Und schließlich müssen Länder auf der ganzen Welt ihre Kapazitäten für die Erzeugung und Speicherung von Energie in ausreichender Menge erhöhen, um diese neue Nachfrage zu decken.
Um diese Herausforderungen zu bewältigen und die Umstellung auf erneuerbare Energien zu erleichtern, könnten Batterien in Elektrofahrzeugen eine sehr effiziente Lösung für die intelligente Energiespeicherung und -verteilung bieten. Aber wie kann V2G-Technologie nun helfen?
Die dafür nötige Technologie heißt "Vehicle to Grid" (V2G) und ist ein innovatives Konzept, mit dem in Zukunft alle Elektrofahrzeuge ausgestattet werden könnten. Als Hersteller von Elektrofahrzeugen macht der koreanische Autokonzern Hyundai auf diesem Gebiet Fortschritte:
Die mit V2G-Technologie ausgestattete Elektrofahrzeuge können überschüssigen Strom dann speichern, wenn Wasser- und Windturbinen oder Sonnenkollektoren mehr Strom produzieren, als das Netz benötigt. Und der Strom aus erneuerbaren Energiequellen kann in das Netz zurückgespeist werden, wenn hoher Strombedarf ansteht und keine Sonnen- oder Windenergie erzeugt werden kann, zum Beispiel an einem windstillen Abend.
Der DeLorean DMC-12 aus «Zurück in die Zukunft» ist mehr als ein Kult-Klassiker. Die deutschen Investoren der
Bei der diesjährigen Preisverleihung auf der Tire Technology Expo 2023 in Hannover erhielt Michelin gleich zwei
Der Maxus T90 EV ist der erste batterieelektrische Pick-up Europas und ab 54.990 Euro netto bestellbar. Angetrieben