Renault Espace verspricht viel Platz und wenig Verbrauch
Ob man von einer ,,unveränderten DNA" sprechen kann, wie es der Hersteller tut, sei dahingestellt. Aus dem Vorreiter
Studie VW ID 2. Foto: Autoren-Union Mobilität/Matthias Knödler
30.000 Euro verlangt VW aktuell für sein Elektro-Einstiegsmodell e-Up. Der Nachfolger ID.2, der gestern Abend als seriennahe Studie ,,ID.2all" vorgestellt wurde, soll 2025 auf den Markt kommen und möglichst unter 25.000 Euro kosten. Erweiterungen nach oben sind möglich. Als Reichweite strebt Volkswagen bis zu 450 Kilometer an.
Basis für den optisch entfernt an den Polo erinnernden ID.2 ist die neue ,,MEB Entry"-Plattform. Das neue Modell wird 4,05 Meter lang sein und soll ein Kofferraumvolumen von fast 500 Litern bieten. Bis 2026 will VW zehn neue Elektromodelle auf den Markt bringen. Ob es bei den 166 kW (226 PS) Leistung der Studie bleibt, bleibt abzuwarten. Für einen Volks-Stromer klingt das ein wenig zu viel. (aum)
Ob man von einer ,,unveränderten DNA" sprechen kann, wie es der Hersteller tut, sei dahingestellt. Aus dem Vorreiter
Er könnte zu einer echten Design-Ikone werden, der Hyundai Sonata: Die Koreaner verleihen der in Europa nicht mehr
Wo früher mal Golf und Käfer standen, dort steht jetzt ein SUV aus Japan: Weit oben auf der Liste der Bestseller. Fast