Stellantis stoppt seine Wasserstoffpläne
Stellantis stellt überraschend sein Entwicklungsprogramm für die Wasserstoff-Brennstoffzellentechnologie ein. Als
Opel Combo Electric. Foto: Autoren-Union Mobilität/Opel
Opel Combo Electric mit Intelli-Lux-Scheinwerfern. Foto: Autoren-Union Mobilität/Opel
Opel Combo Electric mit Intelli-Lux-Scheinwerfern. Foto: Autoren-Union Mobilität/Opel
Opel Combo Electric. Foto: Autoren-Union Mobilität/Opel
Opel Combo Electric. Foto: Autoren-Union Mobilität/Opel
Opel Movano Electric. Foto: Autoren-Union Mobilität/Opel
Opel Movano Electric. Foto: Autoren-Union Mobilität/Opel
Opel Movano Electric. Foto: Autoren-Union Mobilität/Opel
Opel Movano. Foto: Autoren-Union Mobilität/Stellantis
Bei Opel können die neuen Modelljahrgänge der Baureihen Combo und Movano bestellt werden. Der Combo mit Verbrennungsmotor ist zu einem Nettoeinstiegspreis von 20.800 Euro erhältlich, der Combo Electric startet bei 31.250 Euro. Erkennbar ist der neue Modelljahrgang unter anderem an der neuen Front mit dem ,,Vizor"-Markengesicht. Optional ist der Lieferwagen erstmals auch mit LED-Matrix-Licht verfügbar. Bei der Elektroversion erhöht sich die Normreichweite gegenüber dem Vorgänger um rund 50 Kilometer auf bis zu 330 Kilometer. Neu ist unter anderem auch das erstmals auf Wunsch in einem Nutzfahrzeug verfügbare digitale Cockpit mit zwei Zehn-Zoll-Bildschirmen.
Stellantis stellt überraschend sein Entwicklungsprogramm für die Wasserstoff-Brennstoffzellentechnologie ein. Als
Der französische Militärfahrzeughersteller Arquus und Daimler Truck wollen künftig projektbezogen eng
Stellantis hat in seinem Werk für leichte Nutzfahrzeuge im italienischen Werk Atessa in der Abteilung Custom Fit mit
Kommentare