Ford testet Geofencing in Tempo-30-Zonen
In Europa sind je nach Land bis zu 29 Prozent der Verkehrstoten Fußgänger und Radfahrer. Tempo-30-Zonen gelten als eine
Ford und die Londoner Hafengesellschaft DP World London Gateway haben den Nutzen von autonom fahrenden Transportern auf großflächigen Betriebsgeländen getestet. Foto: Autoren-Union Mobilität/Ford
Ford und die Londoner Hafengesellschaft DP World London Gateway haben den Nutzen von autonom fahrenden Transportern auf großflächigen Betriebsgeländen getestet. Foto: Autoren-Union Mobilität/Ford
Ford und die Londoner Hafengesellschaft DP World London Gateway haben den Nutzen von autonom fahrenden Transportern auf großflächigen Betriebsgeländen getestet. Foto: Autoren-Union Mobilität/Ford
Ford und die Londoner Hafengesellschaft DP World London Gateway haben in einem gemeinsamen Pilotprojekt den Nutzen von autonom fahrenden Transportern auf großflächigen Betriebsgeländen getestet. Ein Augenmerk galt dabei den Besonderheiten von Kurierdiensten inklusive der Zustellung bis zur Haustür.
In Europa sind je nach Land bis zu 29 Prozent der Verkehrstoten Fußgänger und Radfahrer. Tempo-30-Zonen gelten als eine
Toyota entwickelt gemeinsam mit Air Liquide und dem portugiesischen Bushersteller Caetano integrierte Lösungen,
Audi führt jetzt im gelifteten A8 das Digitale Matrix-LED-Licht ein, mit denen die Scheinwerfer die Straße deutlich
Kommentare