Neuer Player mit altem Bekannten
Die Elektrifizierung leichter Nutzfahrzeuge schreitet voran: Kia hat seine PV-Fahrzeuge vorgestellt und Renault
Iveco S-Way CNG 4x2 der Deutschen Post mit Kofferaufbau. Foto: Autoren-Union Mobilität
Die Post fährt hat bei Iveco 178 Erdgas-Lkw bestellt, die mit Bio-CNG betrieben werden sollen. Es handelt sich um S-Way CNG, die vor allem im Inter-Hub-Verkehr der DHL-Paketzentren und bei Kundenabholungen sowie im innerstädtischen Lieferbetrieb zu den Postfilialen eingesetzt werden.
161 Zweiachser sind mit Kofferaufbau ausgerüstet. Die 19-Tonner verfügen über ein Active-Day-Normalfahrerhaus mit niedrigem Dach sowie einen 9,0-Liter-Motor mit 340 PS (250 kW). Auf der linken und rechten Seite sind jeweils vier Gastanks für insgesamt 160 Kilogramm CNG (Compressed Natural Gas, Erdgas) angebracht, die für bis zu 670 Kilometer Reichweite sorgen. Dazu kommen 17 dreiachsige Iveco S-Way CNG mit Wechselbrückenfahrgestell, gelenkter Nachlaufachse, Active-Space-Großraumfahrerhaus und 460 PS starkem 13-Liter-Motor. Die Erdgastanks fassen 240 Kilogramm für bis zu 1000 Kilometer Fahrt.
Für die Betankung setzt die Post an elf ausgewählten DHL-Paketzentren auf eigene Bio-CNG-Tankstellen. Der alternative Treibstoff wird aus Abfall- und Reststoffen gewonnen. Die Verbrennung setzt nur so viel CO2 frei, wie zuvor bei der Produktion des Kraftstoffs aus der Umwelt aufgenommen wurde. Mit dem Einsatz von Bio-CNG ist ein nahezu klimaneutraler Transport möglich. Wird das Gas aus organischen Abfällen erzeugt, sind die Fahrzeuge sogar klimapositiv unterwegs. (aum)
Die Elektrifizierung leichter Nutzfahrzeuge schreitet voran: Kia hat seine PV-Fahrzeuge vorgestellt und Renault
Schlichtweg Lasten-Transporter – kurz LT – nannte Volkswagen den großen Bruder des damals noch in zweiter
ZF hat einen bedeutenden Auftrag aus Indien erhalten. Die Division Commercial Vehicle Solutions (CVS) liefert mehrere