Kraftstoffpreise sind leicht gesunken
Die Entscheidung der Opec zur Drosselung der Ölfördermenge hat sich bislang noch nicht auf die Spritpreise ausgewirkt.
Moderne Autos verursachen weniger Lärm als etwas Ältere. Und zwar deutlich.
In den vergangenen zehn Jahre sind Autos leiser geworden Foto: Statista
In den vergangenen zehn Jahre sind Autos leiser geworden. Erreichten neu zugelassene Pkw im Schnitt 2012 eine Fahrgeräusch-Lautstärke von 71,6 Dezibel, kamen sie 2022 durchschnittlich auf einen Wert von 67,6 Dezibel (dB), eine Reduzierung um 3,9 Dezibel. Wie die Statista-Grafik auf Datenbasis des Kraftfahrt-Bundesamts (KBA) zeigt, hat sich der Lärmpegel allein zwischen 2017 und 2022 um 3 Dezibel verringert. Geräusche werden in Dezibel gemessen, wobei die Skala nicht linear, sondern logarithmisch steigt. Eine Steigerung von 3 dB entspricht einer Verdopplung der Lautstärke, eine Reduzierung entsprechend einer Halbierung des Schallpegels.
Seit 2014 ist die EU-Verordnung 540/2014 in Kraft. Sie sieht eine Absenkung der Geräuschpegelgrenzwerte abhängig von Fahrzeugklasse und Leistungs-Masse-Verhältnis vor. Die nächste Verschärfung tritt 2024 in Kraft.
Die Entscheidung der Opec zur Drosselung der Ölfördermenge hat sich bislang noch nicht auf die Spritpreise ausgewirkt.
Während der Pkw-Markt in Deutschland zwar wieder wächst, gingen die Auftragseingänge bei den deutschen Herstellern im
Der Mai war für Dieselfahrer der bislang günstigste Monat des Jahres. Nach ADAC-Angaben kostete ein Liter Diesel in den