Zehn Prozent mehr Fahrgäste im ÖPNV
Den Linienverkehr mit Bussen und Bahnen haben im ersten Halbjahr zehn Prozent mehr Menschen genutzt als im
Das Verhältnis von Reichweite und Performance ist bei sportlichen E-Fahrzeugen ein kniffeliger Zielkonflikt. Caterham zeigt, wie es gehen könnte.
Eigentlich sieht der EV Seven aus wie Caterhams schon seit Jahrzehnten aussehen. Allerdings: Der Auspuff fehlt Foto: Caterham
Auch der kleine englische Sportwagenhersteller Caterham setzt auf Strom. Das Konzeptauto EV Seven basiert auf dem klassischen Seven, wurden allerdings mit einer E-Achse von Swindon Powertrain und einem 51 kWh großen Akku auf Elektroantrieb umgerüstet. Trotz der Batterie soll der Zweisitzer weniger als 700 Kilogramm wiegen. Der 172 kW/243 PS starke Elektroantrieb erlaubt den Sprint auf 100 km/h in rund vier Sekunden sowie 210 km/h Topspeed. Der sowohl für den Straßen wie für den Trackeinsatz entwickelte Elektro-Seven stellt mit einer nutzbaren Akkukapazität von rund 40 kWh Strom für rund 20 Minuten Rennstreckeneinsatz bereit.
Der Öffentlichkeit will Caterham sein EV-Seven-Konzept erstmals auf dem Goodwood Festival of Speed im Juli präsentieren. ,,Wir haben derzeit keine Pläne, EV Seven in die Produktion zu bringen - es ist ein Versuchsballon, um zu sehen, wie gut ein EV-Antriebsstrang für die spezifischen Anwendungsfälle unserer Kunden funktioniert", sagte Caterham-Chef Bob Laishley.
Den Linienverkehr mit Bussen und Bahnen haben im ersten Halbjahr zehn Prozent mehr Menschen genutzt als im
In Hamburg und Sachsen-Anhalt müssen derzeit deutschlandweit die durchschnittlich höchsten Kraftstoffpreise bezahlt
Tanken ist auch in dieser Woche erneut teurer geworden. Der Preis für einen Liter Diesel stieg laut ADAC gegenüber der